Am 13.07.23 brachte die Unter- und Mittelstufen Theater AG eine bildgewaltige Aufführung von „Krabat“ auf die Bühne des P8, bei der gekonnt Elemente des Tanztheaters eingesetzt und die Rolle des unheimlichen Meisters eindrucksvoll chorisch verkörpert wurde. Expressiv geschminkt und gestylt überzeugten alle DarstellerInnen durch mitreißende Spielfreude und hohe Präsenz.
Wir sind froh, mit der Universität Landau einen Kooperationspartner zu haben und in unserem Präventionskonzept den Baustein „seelische Gesundheit“ verankern zu können. Die Kampagne 'Mind the Mind' der European Federation of Psychology Students’ Associations (EFPSA) hat sich die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen zum Ziel gesetzt. In Workshops konnten sich unsere 8. Klassen mit mentaler Gesundheit auseinandersetzen und wurden für diese wichtigen Themen sensibilisiert.
In unserem Präventionskonzept ist für unsere 9. Klassen die Alkoholprävention verankert. Wie schon seit vielen Jahren kam Frank Milbich zu uns, um mit unseren 9. Klassen über das Thema Alkoholmissbrauch zu reden. Er erzählte wieder ganz offen von seinem Leben als Alkoholiker - angefangen vom "Stiefel auf ex" bis hin zum totalen Absturz. Die SchülerInnen konnten viele Fragen stellen und so auch mehr über seinen Weg aus der Sucht und sein Leben als trockener Alkoholiker erfahren.
aus seinem Jugendroman Crazy Family: Im Rahmen der Kinderliteraturtage las der Karlsruher Autor Markus Orths einigen 5. Klassen des Goethe-Gymnasiums aus seinem Jugendbuch Crazy Family vor. Die herrlich schrägen Geschichten der Familie Hackebart amüsierten die Zuhörer sehr, und besonders spannend fanden sie es, selbst einige der Fragen aus „Wer wird Millionär?“ beantworten zu dürfen, die im Roman eine wichtige Rolle spielen. Am Ende der Lesung durfte das Publikum Herrn Orths selbst zahlreiche Fragen stellen und erfuhr so viele interessante Details über die Arbeit eines Autors und nicht zuletzt über Herrn Orths liebste Schulfächer …
Nachdem wir uns zuletzt am KIT-Forschungszentrum mit der Konstruktion von Flugzeugen beschäftigt haben, waren wir nun diese Woche am Stuttgarter Flughafen und haben, sozusagen als „Einblick in die Praxis“, eine ausführliche Führung erhalten – von den vier Terminals und den Sicherheits-Schleusen über den Zoll und die Gepäck-Abfertigung bis hin zum Vorfeld und der Flughafen-Feuerwehr.
Im Rahmen des EU-Schulprojekttags haben Schulen die Möglichkeit, Politiker:innen zum Gespräch mit jungen Menschen einzuladen. Diese Gelegenheit hat sich das Goethe-Gymnasium nicht entgehen lassen und Alexander Salomon (die Grünen) als Mitglied des Landtags am 22. Mai begrüßt.
Lucia Lohr, Klasse 5c, Sophie Henkel, Klasse 6c und Lucius Wang, Klasse 6b, nahmen am Wettbewerb Jugend musiziert in der Kategorie „Klavier solo“ teil. Alle drei erhielten im Regionalwettbewerb, der bereits im Januar im Schloss Gottesaue in Karlsruhe stattfand, hervorragende 1. Preise. Lucia und Lucius durften sogar auf Landesebene Ende März in Künzelsau antreten.
Wir haben uns diese Woche mit der Konstruktion von Flugzeugen befasst und waren dafür am KIT-Forschungszentrum am Campus Nord. Unser Tag war dabei in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Im Theorie-Teil haben wir uns mit zwei Fragen beschäftigt: Warum fliegen Flugzeuge überhaupt? Und wie bleiben sie stabil in der Luft?
Im März hatten 16 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Bertsch und Frau Henninger das Vergnügen, für eine Woche unsere Partnerstadt Carna an der irischen Westküste zu besuchen. Nach einer über 14 Stunden währenden Anfahrt, wurden wir herzlich in unseren Gastfamilien aufgenommen. In den folgenden Tagen besuchten wir sowohl die dortige Schule als auch verschiedene Ausflugsziele in die Umgebung.
Am 18. März 2023 fand am KIT der Tag der Mathematik statt. Zum Aufgabenwettbewerb traten 41 Teams von 27 Schulen aus der Region an, so auch zwei Teams des Goethe Gymnasiums mit neun Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 1 und 2. Die Teams hatten eine Menge Spaß bei der Lösung herausfordernder und ungewöhnlicher Aufgaben. Die Freude war groß, als bekannt gegeben wurde, dass sich beide Teams des Goethe Gymnasiums für die Endrunde qualifiziert hatten. Schließlich waren beide Teams unter den acht besten – ein großer Erfolg, zu dem wir gratulieren.
Am Donnerstag, 27. April 2023 findet wieder der bundesweite Girls´Day und Boys´Day statt, und zahlreiche Unternehmen, Einrichtungen und Hochschulen öffnen Schülerinnen und Schülern ihre Türen. Die Anmeldeunterlagen können im Sekretariat abgeholt werden.