sekretariat@goethe-gymnasium-karlsruhe.de
  Renckstraße 2, 76133 Karlsruhe
 +49 721 133-4512

logo ggk

Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,

bald steht die Entscheidung an, auf welche Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit wechseln wird. Es freut mich sehr, dass Sie sich für das Goethe-Gymnasium interessieren. Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Info-Veranstaltung am Freitag, den 01. März 2024, von 17:00 – 20:00 Uhr in unsere Schule ein. Zu Beginn werde ich Ihnen zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen die zentralen Aspekte des Goethe-Gymnasiums präsentieren. Parallel dazu haben unsere Mittelstufenschüler/innen für die Viertklässler/innen einen bunten Parcours durch unser Schulhaus vorbereitet. Dabei werden sie in kleinen Gruppen an vielen Mitmachstationen ebenfalls einiges über das Goethe-Gymnasium und dessen Angebote erfahren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben wir dann ein offenes Haus geplant, wo Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Vielfalt unserer Schule erleben können.
Wenn Sie bereits vor unserer Veranstaltung am 01. März einen ersten Eindruck vom Goethe-Gymnasium bekommen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, sich hier auf unserer Homepage umzuschauen. Wir haben viele Informationen für Sie zusammengestellt. Ich wünsche viel Spaß bei einer Erkundungstour durch unsere Schule und würde mich sehr freuen, Sie und Ihr Kind dann am 01. März 2024 persönlich begrüßen zu können.

Herzliche Grüße

aic uschrift

Dr. Albrecht Aichelin
Schulleiter

AG BEGABTENFÖRDERUNG

Mathe Labor tWir waren aktuell am Mathe-Labor des KIT und haben uns dort mit mathematischen Problemen beschäftigt. Unser „Mathe-Nachmittag“ bestand dabei aus zwei Teilen. Im ersten Teil gab es einen „Streifzug“ durch verschiedene Phänomene der Analysis, der Linearen Algebra und der Stochastik. Die Schülerinnen und Schüler konnten diese Phänomene selbst ergründen, ausprobieren und verstehen.

Es ging beispielsweise um das Galton-Brett und den Chefalo-Knoten, um Rautenspiegel und Fraktale Teppiche oder um das Penrose-Parkett und das Conway-Puzzle. Wir befassten uns also „spielerisch“ mit Mathematik. Das war sehr unterhaltsam und sehr interessant. Danach gingen wir im zweiten Teil detailliert einer einzigen mathematischen Frage nach: Was ist die vierte Dimension? Physikalisch betrachtet ist das die „Zeit“. Aber mathematisch gesehen? Hier liegt in der nullten Dimension ein Punkt vor, die erste Dimension ist eine Gerade, die zweite Dimension eine Fläche und die dritte Dimension ein Raum – etwa ein Würfel. Während ein normaler Würfel (ein „3D-Würfel“ also) bekanntlich 12 Kanten und 6 Flächen hat, sind es beim vierdimensionalen Würfel letztlich 32 Kanten und 12 Flächen. Diesem komplizierten Phänomen näherten wir uns dabei Schritt für Schritt – was immer spannender und immer schwieriger wurde. Schließlich landeten wir dann beim besagten „4D-Würfel“, einem überaus komplexen Würfel. Man kann hier auch von einem „Hyper-Raum“ sprechen. „Nebenbei“ erfuhren wir noch allerlei Interessantes rund um „Dimensionen“: Dass in der zweiten Dimension „Leben“ schon rein mathematisch gesehen gar nicht möglich sein kann oder dass die Winkelsumme im Dreieck (die in der zweiten Dimension ja immer 180 Grad ist) bereits in der dritten Dimension auch 270 Grad betragen kann – um nur zwei Beispiele zu nennen. Kurzum: Ein anstrengender, erkenntnisreicher, herausfordernder und schöner Nachmittag am KIT. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an Dr. Peter Kaiser für diesen Einblick ins „Vierdimensionale“!

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133