sekretariat@goethe-gymnasium-karlsruhe.de
  Renckstraße 2, 76133 Karlsruhe
 +49 721 133-4512

logo ggk

Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,

bald steht die Entscheidung an, auf welche Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit wechseln wird. Es freut mich sehr, dass Sie sich für das Goethe-Gymnasium interessieren. Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Info-Veranstaltung am Freitag, den 01. März 2024, von 17:00 – 20:00 Uhr in unsere Schule ein. Zu Beginn werde ich Ihnen zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen die zentralen Aspekte des Goethe-Gymnasiums präsentieren. Parallel dazu haben unsere Mittelstufenschüler/innen für die Viertklässler/innen einen bunten Parcours durch unser Schulhaus vorbereitet. Dabei werden sie in kleinen Gruppen an vielen Mitmachstationen ebenfalls einiges über das Goethe-Gymnasium und dessen Angebote erfahren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben wir dann ein offenes Haus geplant, wo Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Vielfalt unserer Schule erleben können.
Wenn Sie bereits vor unserer Veranstaltung am 01. März einen ersten Eindruck vom Goethe-Gymnasium bekommen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, sich hier auf unserer Homepage umzuschauen. Wir haben viele Informationen für Sie zusammengestellt. Ich wünsche viel Spaß bei einer Erkundungstour durch unsere Schule und würde mich sehr freuen, Sie und Ihr Kind dann am 01. März 2024 persönlich begrüßen zu können.

Herzliche Grüße

aic uschrift

Dr. Albrecht Aichelin
Schulleiter

AG BEGABTENFÖRDERUNG

begabte 7 tIn unserer aktuellen Veranstaltung haben wir uns mit „Klimabewusster Ernährung“ beschäftigt. Im Rahmen dieses Workshops erhielten wir zunächst einen grundlegenden Vortrag zu diesem Thema, arbeiteten danach in kleinen Gruppen an verschiedenen Stationen und tauschten uns abschließend im Plenum darüber aus.

Dabei ging es um Fragen wie: Wie kommt es überhaupt zum Klimawandel? Wie funktioniert der Treibhauseffekt genau und welche Rolle spielt CO2 dabei? Was ist der CO2-Fußabdruck und was das CO2-Äquivalent CO2e? Welche Treibhausgase sind in der Landwirtschaft wichtig? Wie steht es um die Klimabilanz ausgewählter Lebensmittel? Wie unterscheidet sich die Klimabilanz von Erdbeeren, wenn sie aus Südafrika oder alternativ aus Italien importiert werden? Inwiefern belastet 1 Kg „Tiefkühlkost“ das Klima? Und inwiefern 1 Kg „frisch geerntetes Gemüse“? Welche Gemüsearten sind im Anbau besonders klimabelastend? Wie machen Unternehmen mit „Klimaaspekten“ Werbung? Was heißt genau „klimaneutral“ oder gar „klimapositiv“? Welche Kriterien werden genutzt und worauf sollte man als Verbraucherin und Verbraucher achten? Was ist dabei „Green Washing“? Dies einfach einmal exemplarisch einige der Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzten und über die wir nachdachten. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an Stefanie Unser von der Verbraucherzentrale für die Mühe und auch die zahlreichen „Utensilien“, die an den Stationen ausgelegt waren, um immer wieder praktische Einblicke in theoretische Überlegungen zu bekommen.

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133