Am Donnerstag, den 10.04.2025 war es wieder soweit: Für unsere traditionelle Musikalische Vernissage wurde das Schulhaus in eine große Kulturbühne mit zahlreichen Ausstellungen und spannenden Darbietungen umfunktioniert. In den beiden Kunst-Sälen und in der Turnhalle konnten zahlreiche Kunstwerke sowie ein Film angeschaut werden. Der Musik-Saal und das Foyer verwandelten sich in Konzert-Säle: Zunächst zeigten Solist*innen ihr Können, bevor die Lehrer-Band den späteren Abend rockte. Ein weiteres Highlight war die Tombola zugunsten unseres Goethe-Kidz4Kidz-Projekts mit DasFest-Karten als Hauptpreise.
Am Freitag, den 21. März reiste das Senior Debating Team zusammen mit 43 anderen Teams aus ganz Süddeutschland nach Würzburg, um über das Wochenende die letzten vier Vorrunden der Liga zu bestreiten. Es wurden viele spannende, meist gesellschaftspolitische Themen debattiert wie z.B. die Fünfprozenthürde, die Sinnhaftigkeit von regionalen Parteien wie der CSU in Deutschland und der SNP in Schottland oder die Einführung einer Wehrpflicht für Männer und Frauen.
Bei unserem Gegenbesuch in Bergamo durften unsere Schülerinnen und Schüler nun ihrerseits den Alltag in einer italienischen Familie und die italienische Partnerschule, das Liceo Falcone, kennenlernen. Die faszinierende Città alta, die hoch aufragende Altstadt Bergamos, stand ebenso auf dem Programm wie auch Como am Comer See und Mailand, die Hauptstadt der Lombardei. Allen beteiligten Familien gilt unser herzlicher Dank für das schöne Engagement, junge Menschen unterschiedlicher Nationen zusammenzuführen.
Wissenschaft der Gesteine. Die Bordsteinkanten in der Fußgängerzone, die Kesselsteine im Wasserkocher, die Bimssteine in Häusern – letztlich sind Gesteine überall zu finden und genau damit haben wir uns aktuell im Naturkundemuseum beschäftigt. Zunächst in einem Theorie-Teil. So gibt es zum Beispiel drei Arten von Gesteinen:
4 Teams vom Goethe-Gymnasium beim RoboCup in Vöhringen. Am 22. Und 23. Februar fand der Regionalwettbewerb des RoboCup 2025 im bayerischen Vöhringen bei Ulm statt. Vom Goethe-Gymnasium gab es in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung: 10 Schüler aus der Fischertechnik-AG starteten in 4 Teams in zwei unterschiedlichen Kategorien:
Seit über 25 Jahren pflegt das Goethe-Gymnasium bereits den Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Liceo Falcone in Bergamo. Auch in diesem Jahr durften wir wieder vom 22. bis 28. Februar Schülerinnen und Schüler aus dem Liceo Falcone an unserem Gymnasium in Karlsruhe empfangen. Neben den reichen Erfahrungen im Miteinander mit unseren Schülerinnen und Schülern und den Gastfamilien lernten die italienischen Gäste auch den Alltag in unserer Schule, die Stadt Karlsruhe, das Europäische Parlament in Straßburg und die Universitätsstadt Heidelberg kennen. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch in Bergamo.
Für die Unterstufenschüler*innen ging es am Faschingsdonnerstag - kurz vor den Ferien - in der Aula laut und bunt zu: Fasching für alle 5., 6. und 7. Klassen! Ab 18 Uhr konnten die kostümierten Kinder ausgiebig feiern. Zunächst freies Tanzen zu grooviger Partymusik, bevor die SMV-Leitung ein abwechslungsreiches Programm bot:
Beim Regionalwettbewerb in Pforzheim von "Jugend forscht" und "Jugend forscht junior" (U14) waren erneut Goethe-Schüler erfolgreich: Kaier und Felix aus der 6. bzw. 7. Klasse erreichten mit ihrem Projekt aus der Wetter-AG im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften einen stolzen 2. Platz!
bei der Schülerleichtathletik-Meisterschaft. Nachdem wir bereits von den tollen Einzelleistungen der Goethe-Schüler*innen bei den Karlsruher Schülerleichtathletikmeisterschaften berichtet haben, steht nun auch das Ergebnis der Mannschaftswertung fest. Mit 8261 Punkten sicherte sich unser Team einen tollen zweiten Platz.
des Bundestags: Die Stimmen der jungen Menschen. Obwohl die meisten Schülerinnen und Schüler unserer Schule noch nicht an der Bundestagswahl teilnehmen durften, machte die Fachschaft Gemeinschaftskunde den Weg zur Wahlurne möglich. Nach einer Informationsphase schritten Jugendliche der Klassenstufen 9-12 vor der eigentlichen Bundestagswahl zur schulinternen Juniorwahl, an der bundesweit 4500 Schulen teilnahmen. Das vom Wahlvorstand bereits am Freitag ermittelte Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede, aber auch Parallelen zu den Ergebnissen der Bundestagswahl.
- Dritter Platz im RB-Finale. Auch in diesem Jahr erreichte die WK2-Mannschaft der Mädchen das RB-Finale im Volleyball. Nach guten Leistungen im Kreisfinale und in der Zwischenrunde ging es in der dritten Runde nach Sandhausen. Aufgrund einiger krankheits- und verletzungsbedingten Ausfälle musste das Goethe-Team jedoch auf mehrere Spielerinnen verzichten.
Am Donnerstag, 3. April 2025 findet wieder der bundesweite Girls´Day und Boys´Day statt, und zahlreiche Unternehmen, Einrichtungen und Hochschulen öffnen Schülerinnen und Schülern ihre Türen. Die Anmeldeunterlagen können im Sekretariat abgeholt werden.
Bronzemedaille beim Kreisfinale. Am 29.01.2025 machte sich das GGK-Turnteam wieder auf nach Odenheim, um am Kreisentscheid des Schulwettkampfs "Jugend trainiert für Olympia - Gerätturnen" teilzunehmen. Das diesjährige Team bestand aus Carla, Ella, Jana, Michelle, Milla und Nora, wobei Michelle und Nora krankheitsbedingt leider nicht starten konnten.
Leben im 19. Jahrhundert. Das Leben vor mehr als 100 Jahren war bekanntlich anders als das heutige – aber wie war das Leben damals denn? Genau damit haben wir uns im Badischen Landesmuseum beschäftigt. Zunächst haben wir im Theorie-Teil und im Rahmen einer Führung verschiedene Aspekte der damaligen Zeit betrachtet: Die Bauernstuben und wie sie aufgebaut waren (zum Beispiel wurden die darin verbauten „Herrgottswinkel“, also verzierte Ecken in diesen Stuben, für christliche Symbole genutzt, wie im beigefügten Foto zu sehen ist).
Einen grandiosen Start in die Debatingsaison haben unsere Seniors (Klasse 11-12) in den letzten Wochen hingelegt und die ersten vier Runden souverän gewonnen. Mit viel Optimismus reisen wir daher im März nach Würzburg, wo die letzten Vorrunden ausgetragen werden. Wir hoffen mindestens auf den Einzug ins Achtelfinale. Keep your fingers crossed! Die Juniors (Klassen 8-10) haben sich in ihren ersten beiden Runden wacker geschlagen, auch wenn sie keinen Sieg nach Hause tragen konnten. Aber im Debating gibt es keine Verlierer, denn allein durch die Teilnahme hat unser Team wichtige Erfahrungen gewonnen. Wir sehen den nächsten beiden Runden in Emmendingen daher zuversichtlich und mit Freuden entgegen.
Wortwitz, Sprach-Jonglage, tiefe Gedanken und musikalische Prosa: Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, den 31. Januar 2025 ein Poetry-Slam am Goethe-Gymnasium statt. Manche (ehemaligen) Schülerinnen und Schüler standen auch schon zuvor auf der Bühne im Pavillon, andere waren das erste Mal dabei. Für alle Vortragenden war es ein toller Erfolg und für das Publikum viel Spaß und Genuss! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Bei der Rückkehr der alljährlichen Karlsruher Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in die Europahalle - in den vergangenen Jahren fanden diese in der Messe oder im Freien statt - war auch das Goethe-Gymnasium wieder mit einer Mannschaft aus 24 Schüler*innen der Klassen 5-7 vertreten. In den Disziplinen 50m-Sprint, 800m-Lauf, Weit- und Hochsprung sorgte das Goethe-Team gleich mehrfach für Aufsehen und konnte in diesem Jahr unglaubliche fünf Stadtmeistertitel für das Goethe-Gymnasium erringen.
Dieses Jahr findet unser traditionelles Ehemaligentreffen am Fr., den 07.02.25, in der Mensa unserer Schule statt. Alle ehemaligen Schüler/innen sind herzlich eingeladen, wieder einmal ans Goethe zu kommen und in geselliger Runde alte Erinnerungen und aktuelle Themen auszutauschen. Schüler/innen der aktuellen Oberstufe sorgen für die Bewirtung. Es werden sicher auch dieses Jahr manche ehemalige und aktuelle Lehrer/innen mit dabei sein.
- Projekttage am Goethe. „GGK – wir sind bunt“ stand unter dem Herzen, das Schüler*innen und Lehrer*innen am Donnerstagmittag auf dem Schulhof des Goethe-Gymnasiums bildeten. Damit fanden drei „bunte“ Tage ihren Abschluss, in denen Schule einmal anders erlebbar war. Am 17. und 18.12. boten Eltern, Externe, Schüler*innen und Lehrer*innen über 50 Workshops an, in denen man sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit unterschiedlichen Aspekten des Themas „Gemeinsam sind wir Vielfalt“ auseinandersetzen konnte:
Kurz vor den Weihnachtsferien besuchte der Grundkurs Bildende Kunst 11 mit Frau Bux die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Neben vielen tollen Kunstexponaten waren es auch die Ateliers, die den Einen oder die Andere neugierig gemacht haben. Die Winterausstellung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass im Vorfeld eine Auswahl der Werke getroffen wird und erst ab dem 4. Semester ausgestellt werden kann. Zurück blieb ein Staunen über die unterschiedlichen Vorstellungen von Kunst und den damit verbundenen Arbeiten, die zu sehen waren.
Analyse von Kunststoffen. Vom Fahrradhelm über die Zahnpastatube bis hin zum Küchenschwamm – überall begegnen wir Kunststoffen. Umgangssprachlich nennt man Kunststoffe auch einfach „Plastik“. Genau damit haben wir uns aktuell am KIT-Forschungszentrum beschäftigt. Zunächst erhielten wir dazu einen Vortrag samt Gespräch.
Wir, die Klasse 8a, haben vom 07. - 11. Oktober 2024 fünf abenteuerliche Tage in der wunderbaren Jugendherberge Lörrach verbracht. Dort haben wir eine interessante Stadtralley durch die Lörracher Innenstadt unternommen, die unseren Überlebensinstinkt geweckt hat.
Am 05.12.2024, fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Goethe-Gymnasium statt. Alle Schüler*innen der 6. Klassen versammelten sich in der bestuhlten und geschmückten Mensa, um gemeinsam das Lesen und - noch besser - das Vorlesen zu feiern. Die vier Schüler*innen, die in den Klassen als Vorlesesieger*innen hervorgegangen waren, traten nun gegeneinander an und stellten ihre mitgebrachten Romane vor.
Tag 1: Am ersten Tag (15.10.2024) haben wir uns um 8:30 Uhr im Karlsruher Hauptbahnhof getroffen. Wir sind dann um 9:10 Uhr mit dem Zug losgefahren. Zweimal mussten wir umsteigen, und manchmal lief es nicht ganz so gut.
Im Kindergarten Pasos Pequenitos (=Kleine Schritte), den unsere Schule seit mehreren Jahren finanziell unterstützt, werden zur Zeit 17 Kinder betreut. Alle Kinder haben am Goethe eine Patenklasse gefunden, die nicht nur Spenden für ihr Patenkind sammelt, sondern auch am gegenseitigen Kennenlernen und Austausch interessiert ist.
Am 7. November feierte die Unterstufentheater-AG unter der Leitung von Anna Lutz und Anita Höschele mit "Wer geht uns auf den Leim" Premiere. Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten in der vollbesetzten Aula miterleben, wie eine ganz normale Schulklasse versucht, sich gegen eine zappelige Lehrerin zur Wehr zu setzen und dafür zu einer Flasche Superkleber greift.
Am 15.11.2024 besuchte die Klasse 10c im Rahmen eines Workshops der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe das Bundesverfassungsgericht. Bei einer Führung durch die historischen und aus dem Fernsehen bekannten Räumlichkeiten erhielten wir spannende Einblicke in die Arbeit und die Bedeutung dieses wichtigen Verfassungsorgans.