Jugend trainiert für Olympia. Vom 21.9. bis 25.9. ging es für unser Beachvolleyball-Team zum Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics nach Berlin. Als erstes Schulteam in der Geschichte des Goethe-Gymnasiums, dass sich für das Bundesfinale qualifizieren konnte, zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie mit den besten Teams der anderen Bundesländer mithalten konnten.
Der Sport-Leistungskurs des Goethe Gymnasiums hat am vergangenen Sonntag am Halbmarathon in Karlsruhe teilgenommen und dabei sowohl sportliche Höchstleistungen als auch Teamgeist bewiesen. Besonders stolz sind alle Teilnehmenden darauf, dass jede Läuferin und jeder Läufer die 21,1km gemeistert hat und ins Ziel kam. Der schnellster Schüler war Oskar, der die Distanz in bemerkenswerten 1 Stunde 40 Minuten bewältigte und die schnellste Schülerin Mira, mit einer Zeit von 1 Stunde 47 Minuten. Das Engagement, die Vorbereitung im Kurs und der Wettkampfgeist spiegeln sich in dieser tollen Leistung wider. Der Kurs bedankt sich vor allem beim Freundeskreis der Schule, der das ganze finanziell unterstützt hat und das Ganze damit erst ermöglicht hat.
– Publikumspreis errungen. Am 19.09.2025 war endlich alles soweit: Wir - das Team GGK - ganz, ganz krass - fuhr mit einem perfekt funktionierenden Hack (Lehrersprechstundensystem) zum Maker Festival in Berlin. Unser Hack bzw. unsere Gruppe wurde aus vielen hunderten deutschlandweit ausgewählt und nach Berlin eingeladen. Dort angekommen, liefen wir erst einmal beim Reichstag und dem Bundeskanzleramt vorbei und atmeten (teils zum ersten Mal!) die Luft Berlins ein. Später wurde die Hauptstadt noch im Rahmen einer Stadtrallye mit den anderen Teams und im Dunkeln genauer besichtigt und erkundet.
auf dem Goethe-Gymnasium. Auf unserem Dach haben wir eine eigene Wetterstation! Sie wurde Ende 2024 installiert und ging Anfang 2025 in Betrieb. Seitdem misst und speichert sie zuverlässig Messwerte zu Temperatur, Luftdruck, Niederschlag und Feuchtigkeit. Die Wetterdaten werden nicht nur in der Wetter-AG sondern auch im Geographie-, Physik- und Mathematik-Unterricht verwendet.
25/26
La Bohème im Schlosshof der Zukunft. Am 18. Juli 2025 besuchte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der 8b und 8c die Ettlinger Schlossfestspiele. Für viele war es der erste Kontakt mit einer Oper – und er wurde zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Gespielt wurde Giacomo Puccinis La Bohème in einer außergewöhnlichen Inszenierung von Intendantin Solvejg Bauer. Anstelle des gewohnten Paris des 19. Jahrhunderts erwartete uns eine düstere Zukunftsvision:
Mit einer unterhaltsamen und sehenswerten Show am Schulfest verabschiedete sich die → AG Gerätturnen/Akrobatik in die verdienten Sommerferien. 32 Turner und Turnerinnen aus 15 verschiedenen Klassen nahmen das Publikum zur Musik von ABBA mit auf eine Reise durch die vielseitige Welt des Turnens: Tänzerische, turnerische und anspruchsvolle akrobatische Elemente und Figuren wurden ergänzt durch eine wunderbare Show an den Vertikaltüchern. Möglich geworden war diese aufwändige Choreografie nur durch die engagierte die großartige Unterstützung unserer Schülermentorinnen, die das ganze Schuljahr über unsere Turner und Turnerinnen begleitet haben.
Und wieder geht eine erfolgreiche Debating-Saison zu Ende. Als Team sind wir toll zusammengewachsen und haben dies mit einem Abschiedspicknick an der Alb gefeiert. Dabei mussten wir uns von zwei langjährigen und treuen Debatern verabschieden: Lisa Bratzler und Paul Dyck. Die Seniors konnten ihren grandiosen Sieg vom letzten Jahr zwar nicht wiederholen, können sich aber sehr über einen wohlverdienten dritten Platz freuen.
der zehnten Klassen. Wie fühlt es sich an, als Angeklagter vor Gericht zu stehen? Welcher Entscheidungsprozess steckt hinter einem Gerichtsurteil? Auch wenn die meisten sich hoffentlich noch nie in einer solchen Situation befanden, ist es doch wichtig zu verstehen, wie das deutsche Rechtssystem in der Praxis funktioniert. Eine Möglichkeit dazu bietet der sogenannte Moot Court, ein Planspiel, das oft an Jurafakultäten durchgeführt wird. Gerichtsverhandlungen aus verschiedensten Rechtsbereichen werden nachgespielt.
Im Rahmen der Projektwoche konnten alle fünf 7er-Klassen die Experimenta in Heilbronn besuchen. Das große Mitmach-"Museum" bietet zahlreiche und sehr unterschiedliche Experimente aus dem Bereich Technik/Naturwissenschaften an. Die Schüler*innen waren mit Begeisterung dabei. Der 3D-Film "Capcom Go!" über die Apollo-Mission zum Mond im Juli 1969 auf dem riesigen Kuppelbildschirm des Science Doms rundete den Besuch gelungen ab.
Im Rahmen der Projektwoche konnten die zukünftigen Geographie- und Physik-Leistungsfachschüler*innen das Schülerlabor des Geophysik-Instituts des KIT besuchen. Nach einer Einführung in diese naturwissenschaftliche Fachrichtung von Prof. Dr. Henriette Sudhaus konnten die Schüler*innen selbst Experimente durchführen:
In gewohnt festlichem Ambiente feierten die Abiturient*innen ihren Schulabschluss. Das Programm umfasste nach der Rede von Herrn Dr. Aichelin und einem guten Essen die Übergabe der Abitur-Zeugnisse, die Ehrungen der Preisträger*innen, die Rede von Julius Ribstein und einige Danksagungen an die Leistungsfach-Lehrer*innen. Die Fotos geben einige Eindrücke wieder.
spielt Lippels Traum. Die Schüler*innen der Unterstufen-AG boten zwei grandiose Vorstellungen: Lippels Traum - nach dem Kinderbuch von Paul Maar. Die Geschichte spielt in einer Woche, die Lippel (eigentlich Philippa) ohne ihre Eltern aber mit Betreuerin verbringt, und gleichzeitig einen Traum im Morgenland erlebt. Dabei taucht sie in den Zauber des Orients ein, findet neue Freunde, durchquert die Wüste und meistert gefährliche Situationen.
qualifiziert sich für Bundesfinale. Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin ... Unser Beachvolleyball-Team (U18 Mixed) konnte sich im diesjährigen Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia eindrucksvoll den Titel sichern und fährt nun im September als "Team Baden-Württemberg" zum großen Bundesfinale der Jugend-trainiert-Wettbewerbe nach Berlin.
Am Samstag, den 12.07.2025, erlebten 91 Zehntklässler*innen begleitet von fünf Lehrkräften und unserer Sekretärin Frau Kaufmann die Oper Der Freischütz von Carl Maria von Weber auf der größten Seebühne der Welt. Erstmalig mussten wir, aufgrund der großen Teilnehmerzahl, sogar mit zwei Bussen anreisen. Im Rahmen der Young People’s Night nahmen wir an einer Führung und an der Bühnenshow teil. Wir durften nicht nur Backstage, sondern sogar die Bühne selbst betreten. Außerdem blieb bei angenehmen 25 Grad Zeit zum Flanieren an der Bodensee-Uferpromenade oder zum Lauschen der zahlreichen Bands, die auf dem Vorplatz des Festspielhauses auftraten. Um 21.15 Uhr begann endlich die Vorstellung: ein beeindruckendes Bühnenbild, ein fulminantes Orchester (Wiener Symphoniker), überragende Solisten und faszinierende Spezialeffekte zogen uns sofort in ihren Bann. Alle waren sich einig: dieses Opernerlebnis werden wir nie vergessen. Um 3.30 Uhr waren wir schließlich müde, aber glücklich wieder zurück am Goethe.
Goethe-Gymnasium Karlsruhe Sieger. Auch in diesem Jahr hat das Goethe-Gymnasium beim Schul-Robotik-Cup wieder ordentlich abgeräumt. Mit den Teams "irgendwas", "Otto-Dieter-Franz-Hans-Jürgen-Sigfried von Schneiderlein der 8." und "Feuerfrettchen" konnten 3 von 4 Goethe-Teams Podiumsplätze einfahren. Mit dem Sieg in der Disziplin „Einparkroboter“ hat sich das Team "irgendwas" vom Goethe-Gymnasium (Luca Rutschmann und Janik Priller) für das 1. Deutsch-Koreanische Schul-Robotik-Cup-Finale qualifiziert. Dieses findet am Freitag 18. Juli um 9:30 Uhr in der Hoepfner-Burg statt. Die Ergebnisse der einzelnen Disziplinen:
von Jennifer Teege aus ihrem Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“. Am 09. Juli 2025 besuchte Jennifer Teege das Goethe-Gymnasium Karlsruhe und hielt für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 1, die sich im Geschichtsunterricht gerade intensiv mit der nationalsozialistischen Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt haben, eine Lesung aus ihrem Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“ (2013). In dem Buch und in der Lesung im Pavillon schildert Teege, wie sie im Alter von 38 Jahren durch einen Zufall herausfand, dass sie die Enkelin von Amon Göth, einem SS-Hauptsturmführer und Kommandanten des Konzentrationslagers Plaszów ist, der auch als „Schlächter von Plaszów“ gefürchtet war.
feiert Premiere in Paris.
Dieses Schuljahr beteiligte sich die Film-AG zum ersten Mal an dem internationalen Projekt CCAJ - Le Cinéma, cent ans de jeunesse. Dieses existiert bereits seit 30 Jahren, ist ursprünglich an der Cinémathèque française entstanden und heute in über 20 Länderen Filmvermittlungsprojekt aktiv. Zu den Besonderheiten, die CCAJ auszeichnen, zählen der spezfische Ansatz, der Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren ermöglicht, in einer Verbindung von geschärfter Wahrnehmung und kreativer Praxis das Kino als Erfahrungsraum zu erleben und zu verstehen.
ein heißer Tag voller Bewegung und Teamgeist. Am 01. Juli 2025 fand bei hochsommerlichen Temperaturen der diesjährige Sporttag des Goethe-Gymnasiums auf dem MTV-Gelände statt. Trotz der großen Hitze zeigten alle Schülerinnen und Schüler vollen Einsatz - und das Wichtigste: Alle blieben wohlbehalten und gesund. Für die Klassen 5 und 6 wurde ein alternativer Leichtathletik-Wettbewerb - die GGK-Olympiade - organisiert, der mit kreativen und spaßbetonten Disziplinen wie Zonenweitwurf, Jump and Reach sowie der Kleiderwechselstaffel für große Begeisterung sorgte.
zwischen Traum und Wirklichkeit. Die Unterstufentheater-AG lädt herzlich zu zwei Aufführungen des Stücks „Lippels Traum“ von Paul Maar ein. Die Vorstellungen finden am 10. und 11. Juli jeweils um 19 Uhr in der Mensa statt. Begleiten Sie Lippel auf einer Reise durch Traumwelten, in denen Mut, Freundschaft und Fantasie selbst die größten Gefahren überwinden können. Eintrittskarten sind bei Frau Höschele oder Frau Lutz erhältlich. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende zur Unterstützung unserer Theaterarbeit freuen wir uns sehr.
Am Mittwoch 25.06.2025 trafen sich die Klassen 8A und 8D im Rahmen des Biologieunterrichts zu einer gemeinsamen gewässerökologischen Exkursion vor dem Europabad. Zwar unterliegt auch das Wasser eines Schwimmbads einer laufenden Gütekontrolle, unser Interesse galt jedoch vielmehr dem nahegelegenen Fließgewässer Alb.
- 1. Platz im RB-Finale. Mit fünf Siegen in fünf Schulvergleichen sicherte sich das Goethe-Team den ersten Platz im RB-Finale Karlsruhe und qualifizierte sich somit für das Landesfinale Baden-Württemberg. Dort hat man nun die Möglichkeit, um den Einzug in das Bundesfinale in Berlin zu spielen. Insgesamt acht Teams von acht Schulen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe traten am Donnerstag, den 05.06.25, im RB-Finale in Rüppurr an.
Einblicke in die Medizin. Im Rahmen unserer letzten AG-Veranstaltung dieses Schuljahres haben wir uns in den Heidelberger Körperwelten mit dem menschlichen Körper beschäftigt: Vom Bewegungsapparat und dem Nervensystem über die Atmungsorgane und das Herz-Kreislauf-System bis hin zum Verdauungstrakt und der Entwicklung vor der Geburt. Die Medizinerin Anja Schmidt erklärte uns alles Schritt für Schritt und beantwortete dabei unsere vielen Fragen.
besucht Meteorologie-Institut des KIT. Am 27. Mai 2025 besuchte die Wetter-AG zum zweiten Mal die AIDA-Kammer des KIT. In der AIDA-Kammer werden Wolkenentstehungsprozesse in der Atmosphäre künstlich erzeugt und genau untersucht. Herr Dr. Leisner, der Leiter des Instituts für Atmosphärische Aerosol Forschung des IMK (Instituts für Meteorologie und Klimaforschung), zeigte den Schülerinnen und Schülern der Wetter-AG mit Hilfe eines beeindruckenden Experiments warum der Himmel blau und die Wolken weiß sind (oder für das menschliche Auge so aussehen).
Am vergangenen Samstag (10.05.25) war es dann soweit: Engagierte Schüler*innen wirken an der Blue Demonstration KA mit und erinnern damit an die Klimaziele, die es global zu erreichen gilt. Mit einem Kunstwerk aus blauen Schuhen schufen wir im Rahmen der Karlsruher Kunstwochen für Klima und Umwelt eine eindrucksvolle Installation auf dem Markplatz, die von zahlreichen Menschen bestaunt und bewundert wurde.
Messverfahren der Geodäsie. Ist eine Fahrrinne für Schiffe noch tief genug oder muss tiefer ausgebaggert werden? Treffen sich zwei Bohrer, die von verschiedenen Seiten einen Tunnel in einen Berg graben sollen, auch wirklich in der Mitte? Schwingt eine Brücke, wenn Lastwagen darüberfahren, zu stark oder sind die Schwingungen noch im Rahmen? Sind beim Bau eines neuen Hauses die Baugrube und auch die Grundstücksgrenzen exakt bestimmt?
nach Immenstadt – Ein sportliches Highlight im Schnee. Vom 25. bis 29. März 2025 begaben sich die Sport-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 1 des Fichte- und Goethe-Gymnasiums auf eine unvergessliche Skiexkursion nach Immenstadt im Allgäu. Begleitet wurden sie von Frau Heger und Herrn Morlock, die mit viel Engagement für ein abwechslungsreiches und sportlich anspruchsvolles Programm sorgten. Die Anreise erfolgte am Dienstagabend mit dem Zug. Nach dem Bezug der Unterkunft stand ein gemeinsames Abendessen auf dem Programm, bei dem sich die Schüler auf die kommenden Tage einstimmen konnten.
Am Tag der Musikalischen Vernissage fand eine erfolgreiche Tombola zugunsten des Kindergartens in Honduras statt. Die Gewinner des Goethe-Puzzles können ab sofort ihren Preis im Sekretariat abholen. Wir entschuldigen uns nochmals für die verspätete Zustellung der Preise. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern danken wir herzlich für die Spenden; der reine Erlös belief sich auf 490 Euro, der Betrag wurde sofort auf das Konto unseres Partners nph-Kinderhilfe Lateinamerika überwiesen und wird dann nach Honduras weitergeleitet. Wir wünschen allen Gewinnern viel Spaß mit ihren Preisen und grüßen herzlich - die goethe kidz4kidz
Am Donnerstag, den 10.04.2025 war es wieder soweit: Für unsere traditionelle Musikalische Vernissage wurde das Schulhaus in eine große Kulturbühne mit zahlreichen Ausstellungen und spannenden Darbietungen umfunktioniert. In den beiden Kunst-Sälen und in der Turnhalle konnten zahlreiche Kunstwerke sowie ein Film angeschaut werden. Der Musik-Saal und das Foyer verwandelten sich in Konzert-Säle: Zunächst zeigten Solist*innen ihr Können, bevor die Lehrer-Band den späteren Abend rockte. Ein weiteres Highlight war die Tombola zugunsten unseres Goethe-Kidz4Kidz-Projekts mit DasFest-Karten als Hauptpreise.