der zehnten Klassen. Wie fühlt es sich an, als Angeklagter vor Gericht zu stehen? Welcher Entscheidungsprozess steckt hinter einem Gerichtsurteil? Auch wenn die meisten sich hoffentlich noch nie in einer solchen Situation befanden, ist es doch wichtig zu verstehen, wie das deutsche Rechtssystem in der Praxis funktioniert. Eine Möglichkeit dazu bietet der sogenannte Moot Court, ein Planspiel, das oft an Jurafakultäten durchgeführt wird. Gerichtsverhandlungen aus verschiedensten Rechtsbereichen werden nachgespielt.
Auch wir Schülerinnen und Schüler der zehnten Stufe des Goethe-Gymnasiums durften an so einen Moot Court durchführen. Dank der Organisation und kräftigen Unterstützung von über 15 Richtern, Staats- und Rechtsanwälten sowie der Gemeinschaftskundefachschaft der Schule, konnten 126 Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Juristen und Juristinnen schlüpfen. Vier Fälle aus vier verschiedenen Rechtsbereichen galt es zu verhandeln. Nach einem Tag der Einarbeitung in die Rollen starteten die Verhandlungen. Die Juristinnen und Juristen, die die Fälle erstellt haben, haben sich natürlich Mühe gegeben, die Fälle möglichst so zu gestalten, dass der Ausgang nicht so eindeutig ist, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. So lernen die Schülerinnen und Schüler das Herausarbeiten von Argumenten und das Aufbereiten dieser, um sie in einem juristischen Schlagabtausch anzubringen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir enorm viel über das deutsche Rechtswesen lernen konnten. Insbesondere die Erfahrung, dass trotz der über 80.000 deutschen Gesetze viele juristische Fälle einfach nicht eindeutig sind, und dass eine gute Urteilsbildung immer das Wissen über die Argumente aller Beteiligten erfordert, ist wertvoll. Die juristischen Instanzen sind also ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsstaats und besonders ihre Unabhängigkeit von der Politik spielt eine wichtige Rolle für unsere Demokratie. Das hautnahe Erleben dieser Gerichte führte zu einem tiefgehenden Verständnis der Rechtsprechung und war eine angenehme Ergänzung des Schulalltags.