Am 9. Februar durften die Schüler:innen der 8ten Klassen in der Karlshochschule eine Unterrichtstunde der besonderen Art besuchen. Mit viel Humor und persönlichen Geschichten vermittelt Malte Anders den Jugendlichen in seiner 90-minütigen Comedy-Show Hintergrundwissen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Toleranz, Diskriminierung und Mobbing und erreichte die Schüler:innen auf Augenhöhe. Anschließend stellte er sich den vielfältigen Fragen der Schüler:innen.
In Klasse 5 ist Capoeira fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Capoeira, eine brasilianische Kampfkunst, hat einen großen Stellenwert in der Gewaltprävention, da es Reflexion über Täter- und Opferperspektiven, aber auch über das eigene Agieren in der Gruppe bietet. Alle unsere 5. Klassen hatten die Gelegenheit, Capoeira im 1. Halbjahrauszuprobieren und ein weitere Kurs wird im 2. Schulhalbjahr folgen.
sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Neben all den Chancen bringen die neuen Medien jedoch auch Risiken und Gefahren mit sich, weshalb Informationen und präventive Maßnahmen besonders wichtig sind. Deshalb ist die Medienprävention durch Referenten der Polizei Karlsruhe im Curriculum unserer 5. und 6. Klassen fest verankert und fand vor den Faschingsferien statt.
Traditionell veranstaltet die SMV am Schmutzigen Donnerstag eine Faschingsparty für alle Schüler*innen der Unterstufe. Nach langer Pause waren die Vorfreude und der Andrang groß. Rapper, Engel, Polizisten etc. drängelten sich in die Mensa, um zu feiern und zu tanzen. Die SMV sorgte mit Musik, Getränken und Spielen für ausgelassene Stimmung. Man munkelt, dass selbst die Schulleitung sich dieses Ereignis nicht entgehen ließ und ausgelassen tanzend entdeckt wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Start in die Faschingsferien.
und Mathematik Olympiade - Auch in diesem Jahr sind wir stolz auf Teilnehmer und Preisträger der ersten Runde des Landeswettbewerbs. Zeynep Duru Tekdur (8b), Lucius Wang (6b), Benjamin Jösel (8b) und Paul Dyck (10a) freuten sich über ihre Urkunden, Buchpreise und Schokolade. Alle Preisträger qualifizierten sich darüber hinaus für die 2. Runde des Landeswettbewerbs, wofür wir ihnen die Daumen drücken. Lucius Wang errang außerdem den 3. Platz bei der Mathematik Olympiade. Wir gratulieren herzlich!
Preisträgerin des Parlamentarischen Partnerschafts-Programm des Bundestags Derya Orhan (10c) war mutig und hat sich für ein einjähriges Stipendium in den USA über das Parlamentarisches Partnerschafts-Programm (PPP) des Bundestags beworben. Ihr Mut hat sich ausbezahlt: In einem intensiven Auswahlverfahren konnte Derya sich durchsetzen und wird das kommende Schuljahr eine amerikanische Highschool besuchen. Dank des Stipendiums werden alle anfallenden Kosten hierfür übernommen.
Wir, die 9c des Goethe Gymnasiums Karlsruhe, haben den 10. Film- & Vision-Schul-Contest gewonnen! Als Frau Vossmann, unsere Deutschlehrerin, an einem Tag vor den Weihnachtsferien zu uns ins Klassenzimmer kam und uns enthusiastisch mitteilte, dass die Jury ausgerechnet uns ausgewählt hatte, konnten wir es nicht glauben.
DEBATING
Für unser Junior Team wurde es spannend: Am Freitag, den 27.01.23 fuhren wir nach Heilbronn, um uns zum ersten Mal mit den anderen Teams der Liga zu messen. Obwohl es für fast alle Debater der erste Wettkampf und sogar die erste Debatte überhaupt war, behielt unser Team einen klaren Kopf und schlug sich tapfer.
AG BEGABTENFÖRDERUNG
In unserer aktuellen Veranstaltung haben wir uns mit „Klimabewusster Ernährung“ beschäftigt. Im Rahmen dieses Workshops erhielten wir zunächst einen grundlegenden Vortrag zu diesem Thema, arbeiteten danach in kleinen Gruppen an verschiedenen Stationen und tauschten uns abschließend im Plenum darüber aus.
GOLD BEI JTFO - GERÄTTURNEN
Am 25.01.2023 machten wir uns frühmorgens mit zwei Teams aus jeweils fünf Turnerinnen aus der → AG Gerätturnen/Akrobatik auf den Weg nach Odenheim, um am Schulwettkampf "Jugend trainiert für Olympia - Gerätturnen" teilzunehmen.
SEMINARKURS RECHT
trifft Bundesverfassungsrichterin. Eine moderne Verfassung setzt den Menschen in den Mittelpunkt, weil wir „nie wieder“ Einzelne auf eine Gruppenzugehörigkeit reduzieren und ausgrenzen wollen. „Nie wieder“ und „nie allein“ sind Axiome unseres Grundgesetzes. Gedanken wie diese fesselten die interessierten Schüler:innen, die am 06.02. mit Bundesverfassungsrichterin Professorin Susanne Baer ins Gespräch kamen.
KLIMATEAM AUF DEM ENERGIEBERG
Mit Wind und Wetter sah sich das KlimaTeam bei einer Exkursion auf den Energieberg am 02.02.23 konfrontiert – dafür waren die beiden Windräder in beindruckendem Tempo zu beobachten. Vor Ort konnten sich klimaengagierte Schüler:innen aus erster Hand davon überzeugen, wie an einem Ort aus Sonne, Wind und Müll Energie gewonnen wird.
ERFOLGE BEI LEICHTATHLETIK-MEISTERSCHAFTEN
Am 23.01.2023 durften sich insgesamt 24 Schüler:innen der Klassen 5-7 des Goethe-Gymnasiums bei den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in der Messe Karlsruhe mit Schüler:innen aus insgesamt 27 Schulen Karlsruhes messen. In den Disziplinen 50-Meter Sprint, Weit- und Hochsprung sowie der Mittelstrecke über 600 bzw. 800 Meter gaben alle ihr Bestes.
AG BEGABTENFÖRDERUNG
Diese Woche haben wir die Badische Landesbibliothek besucht und uns einen Nachmittag lang mit dem Thema „Schrift“ beschäftigt. Zunächst erhielten wir hier einen Vortrag rund um die Geschichte der Schrift – vom Anfang der Schrift über unterschiedliche Alphabete dieser Welt bis hin zur Entwicklung konkret unserer deutschen Sprache.
INDOOR HALLENMEETING KARLSRUHE
Nachdem sich sowohl Malia (7b) als auch Ibrahim (7c) bei den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften 2023 für das Indoor Hallenmeeting in Karlsruhe qualifizieren konnten, durften beide dort am Freitag, den 27.01.2023, inmitten von zahlreichen Weltstars der Leichtathletik über 60m-Sprint der Schülerinnen und Schüler für das Goethe-Gymnasium an den Start gehen.
EXKURSION ZUR BASF
Nach eineinhalb Jahren Theorie ging es für den Chemie-LK am 17.01. auf eine Exkursion zur BASF nach Ludwigshafen. Dort bekamen wir zuerst Einblicke in die geschichtlichen Hintergründe und in das Grundkonzept der BASF, sowie die einzelnen Ausstellungen im Besucherzentrum. Danach wurden wir mit Sicherheitsausrüstung ausgestattet (Foto unten), denn als nächstes ging es für uns mit dem Besucherbus auf das Produktionsgelände, wo wir uns die Styrodur-Produktion näher anschauen durften.
EHEMALIGENTREFFEN
Nach mehrjähriger „Zwangs-Coronapause“ findet dieses Jahr wieder das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Wie gewohnt freuen wir uns auf ehemalige Schülerinnen und Schüler am ersten Freitag im Februar, sprich 3. Februar 2023 von 19:00 – 24:00 Uhr im Pavillon des Goethe-Gymnasiums.
WEIHNACHTSKONZERT
Nach mehrjähriger Corona-Zwangspause konnte das traditionelle Goethe-Weihnachtskonzert in der Stadtkirche am Marktplatz wieder stattfinden. Nach zahlreichen Proben der Musikfachschaft samt intensiven Probentagen in Bad Bergzabern begeisterten unsere verschiedenen Ensembles (Jazz-Band, Unterstufen-, Schul-, Kollegiumschor, Orchester, Streicherklassen 5 und 6) die Zuschauer und versetzten uns alle in besinnliche Weihnachtsstimmung.
CHEMIS-TREE
Der neue Chemie-Leistungskurs hat sich in diesem Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen und einen Weihnachtsbaum aus Chemie-Geräten gebaut: Einen Chemis-Tree! Wir hoffen, dass er euch genauso viel Freude bereitet wie uns bei Bauen und Experimentieren. Wir wünschen allen schöne Zusammenkünfte und hoffen, dass ihr alle gesund und glücklich ins neue Jahr starten könnt. Liebe Grüße, euer Chemie-Kurs
PROBENTAGE DER MUSIK-AGS
Nach drei Jahren coronabedingter Pause starteten am Mittwoch 32 gut gelaunte Schülerinnen und Schüler aus Schulchor, Orchester und Jazzband mit Frau Daniélou, Frau Schelkes und Herrn Bretschneider endlich wieder zur Probenphase der Musik-AGs Richtung Südpfalz. In der Jugendherberge Bad Bergzabern stand vor allem eines auf dem Programm: Üben, üben, üben!
BUCHTIPPS DER 6D
Braucht Ihr noch eine Geschenkidee? Hier die Buchtipps der 6d: Die Klasse 6d hat in diesem Projekt im Deutschunterricht ihre Lieblingsbücher gesammelt und als Präsentationen vorbereitet. Mit großer Freude stellen wir hier unseren Fundus zur Verfügung - schließlich ist ja bald Weihnachten und vielleicht gibt es noch Lücken im Wunschzettel ... Viel Spaß beim Stöbern.
ERLEBNISTROMMELN
Musik verbindet – das erlebten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 bei dem diesjährigen Trommelworkshop. Ziel des Workshops ist es, als Klasse einen gemeinsamen Rhythmus zu finden und so lernten die Schüler*innen, erste Rhythmen gemeinsam auf den Cajons zu trommeln. Die Klassen hatten viel Spaß am Trommeln und konnten nebenbei erfahren, wie lohnend es ist, als Klasse im Einklang zu handeln.
75 JAHRE ABITUR
– Zeitzeugengespräch. Die Geschichtskurse Klasse 12 hatten die Gelegenheit, Herrn Hanagarth, einen ehemaligen Goethe-Schüler Abiturjahrgang 1947, in einem Zeitzeugeninterview zu dessen damaligen Erfahrungen zu befragen. Die sehr persönlichen Schilderungen Herrn Hanagarths haben unseren Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu größeren Zusammenhängen eröffnet, zumal die unmittelbare Nachkriegszeit in den Geschichtskursen gerade auf dem Lehrplan steht.
VÖLKERSTRAFRECHT
- von der Geburtsstunde in Nürnberg bis in die Ukraine. Am 05.12.22 wurde es durch den strafrechtlichen Fokus besonders spannend für die Schüler*innen des Seminarkurses Recht. Unser Gast, der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Herr Dr. Peter Frank, erläuterte in seinem Vortrag die Grundlagen des Völkerstrafrechts und kam mit dem Kurs über aktuelle Fragestellungen ins Gespräch.
AG BEGABTENFÖRDERUNG
Während die AG im letzten Schuljahr für die Preisträgerinnen und Preisträger der Klassen 9-10 angeboten wurde, ist sie in diesem Schuljahr nun für die Klassen 7-8 geöffnet. Für unsere erste Veranstaltung waren wir diese Woche im ZKM. Unser Besuch bestand dabei aus zwei Teilen. Im ersten und kleineren Teil bekamen wir eine Führung durch die Ausstellung „gameplay“, in der es um die Geschichte des Computerspiels von den Anfängen in den 1970er Jahren bis heute geht.
DEBATINGSAISON ERÖFFNET
Nach zwei Jahren mit ausschließlich virtuellen Debatten machte sich das Senior Debating Team am Freitag, den 25.11.22 endlich wieder auf den Weg, um die ersten Runden der Liga vor Ort zu bestreiten. In Frankfurt trafen wir auf drei Teams aus der Region und bestritten die ersten beiden Runden.
HEARD VS DEPP
oder: Recht und Fernsehen Am 21.11.22 stellte sich ein weiterer Experte den Fragen der Schüler*innen des Seminarkurses Recht zum weiten Themenfeld der juristischen Praxis. Nach der Sitzung letzte Woche, die Dr. Janisch, Rechtskorrespondent der Süddeutschen Zeitung, begleitete, drehte sich heute alles um bewegte Bilder.
BAUMSCHMUCK-BASTELN 5E
Dieses Jahr wollen wir ein Zeichen setzen und auf Lichter am Schulweihnachtsbaum verzichten. Damit er so schön strahlt wie in den letzten Jahren haben die 5er tollen Schmuck gebastelt. Unterstützt wurden sie dabei von der Kunst-AG von Herrn Wiemer, der Garten-AG von Frau Konanz und der Verbindungslehrerin Frau Heger.
Weitere Beiträge …
Seite 2 von 3