sekretariat@goethe-gymnasium-karlsruhe.de
  Renckstraße 2, 76133 Karlsruhe
 +49 721 133-4512

logo ggk

Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,

bald steht die Entscheidung an, auf welche Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit wechseln wird. Es freut mich sehr, dass Sie sich für das Goethe-Gymnasium interessieren. Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Info-Veranstaltung am Freitag, den 01. März 2024, von 17:00 – 20:00 Uhr in unsere Schule ein. Zu Beginn werde ich Ihnen zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen die zentralen Aspekte des Goethe-Gymnasiums präsentieren. Parallel dazu haben unsere Mittelstufenschüler/innen für die Viertklässler/innen einen bunten Parcours durch unser Schulhaus vorbereitet. Dabei werden sie in kleinen Gruppen an vielen Mitmachstationen ebenfalls einiges über das Goethe-Gymnasium und dessen Angebote erfahren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben wir dann ein offenes Haus geplant, wo Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Vielfalt unserer Schule erleben können.
Wenn Sie bereits vor unserer Veranstaltung am 01. März einen ersten Eindruck vom Goethe-Gymnasium bekommen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, sich hier auf unserer Homepage umzuschauen. Wir haben viele Informationen für Sie zusammengestellt. Ich wünsche viel Spaß bei einer Erkundungstour durch unsere Schule und würde mich sehr freuen, Sie und Ihr Kind dann am 01. März 2024 persönlich begrüßen zu können.

Herzliche Grüße

aic uschrift

Dr. Albrecht Aichelin
Schulleiter

AG BEGABTENFÖRDERUNG

begabte10 tNachdem wir uns zuletzt am KIT-Forschungszentrum mit der Konstruktion von Flugzeugen beschäftigt haben, waren wir nun diese Woche am Stuttgarter Flughafen und haben, sozusagen als „Einblick in die Praxis“, eine ausführliche Führung erhalten – von den vier Terminals und den Sicherheits-Schleusen über den Zoll und die Gepäck-Abfertigung bis hin zum Vorfeld und der Flughafen-Feuerwehr.

Es war ein überaus interessanter Blick hinter die Kulissen eines Flughafens. Wir haben dabei zum Beispiel erfahren: Dass es jährlich ungefähr 10 Millionen Passagiere in Stuttgart gibt und dass etwa 10.000 Menschen am Flughafen arbeiten. Dass die beiden häufigsten Flugzeugtypen in Stuttgart der Airbus A320 und die Boeing 737 sind. Dass bei den genannten Flugzeugen nach 80 bis 100 Flügen die Reifen komplett erneuert werden müssen (wegen des immensen Gummi-Abriebs beim Starten und Landen) und dass täglich circa 400 Flugzeuge in Stuttgart abfliegen oder ankommen. Dass es am Vorfeld riesige Tanks mit Kerosin gibt, die 4,2 Millionen Liter Kerosin fassen, was für etwa eine Woche reicht. Dass auch am Stuttgarter Flughafen daran geforscht wird, Flugzeuge mit umweltfreundlicherem Wasserstoff zu betreiben – der in absehbarer Zeit dann eingesetzt werden soll. Dass Kerosin statt Benzin oder Diesel deshalb als Treibstoff für Flugzeuge verwendet wird, weil es deutlich billiger, viel leichter und weniger entzündlich ist. Dass die Flughafen-Feuerwehr über Fahrzeuge verfügt, die jeweils über eine Million Euro kosten und zum Beispiel brennende Flugzeuge mit fast 7.000 Liter Wasser pro Minute löschen können. Dies sind nur einige Beispiele – die vor allem dadurch „greifbar“ für uns wurden, dass wir alles „live“ vor Ort sehen konnten. Daneben hatten wir auch etliche Fragen und bekamen etliche Antworten: Wie genau funktioniert eigentlich eine Turbine? Was passiert, wenn man zu nahe an einer Turbine steht, die läuft? Warum werden im „Flight-Radar“, auf dem alle Flugzeuge abgebildet sind, die aktuell weltweit unterwegs sind, manche Flugzeuge in blauer und manche in gelber Farbe angezeigt? Was macht der Zoll denn mit Gütern, die einbehalten werden? Warum befindet sich der „Tower“ gerade dort, wo er sich befindet? Was würde passieren, wenn man ein Flugzeug im Winter nicht gründlich enteist, bevor es startet? Was bedeuten die vielen bunten Markierungen auf der Start- und Landebahn? Kurzum: Es war ein erkenntnisreicher Tag am Flughafen Stuttgart. Besonders beeindruckt waren wir, als wir mit unserem Bus sehr nah an die Start- und Landebahn gebracht wurden und dann aussteigen und ein paar Starts und Landungen in unmittelbarer Nähe anschauen durften; da tat es dann auch keinen Abbruch, dass die geplante Besichtigung eines Airbus A320 in der Wartungshalle, zusammen mit einem Flugzeug-Mechaniker, an diesem Tag doch nicht umgesetzt werden konnte. Für die schönen und lehrreichen Stunden an dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank – vor allem an Herrn Frank Dizinger vom Stuttgarter Flughafen. Wir haben uns sehr gefreut, die „Funktionsweise“ eines Flughafens, die derart viele und nach außen nicht sichtbare Facetten umfasst, so genau und detailliert erklärt zu bekommen! Und wer nun abschließend noch ein wenig mehr rund um diese AG erfahren möchte, hier geht’s zur → AG-Webseite!

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133

eu flagge 200x133