LÄUTEORDNUNG
Stunde | Uhrzeit | |
Vormittag | 1. Std. | 07:45 - 08:30 Uhr |
2. Std. | 08:35 - 09:20 Uhr | |
3. Std. | 09:25 - 10:10 Uhr | |
Pause | 10:10 - 10:30 Uhr | |
4. + 5. Stunde | 10:30 - 12:00 Uhr | |
Pause | 12:00 - 12:20 Uhr | |
6. Std. | 12:20 - 13:05 Uhr | |
7. Std. | 13:10 - 13:55 Uhr | |
Nachmittag | 8. Std. | 14:00 - 14:45 Uhr |
9. Std. | 14:50 - 15:35 Uhr | |
Pause | 15:35 - 15:50 Uhr | |
10. Std. | 15:50 - 16:35 Uhr | |
11. Std. | 16:40 - 17:25 Uhr |
KULTUR AM GOETHE: Kunst, Musik, Theater!
Das Goethe-Gymnasium ist traditionell ein kulturfreundliches Schulbiotop, das gilt für den Unterricht ebenso wie für den AG-Bereich.
Höhepunkte im kulturellen Leben am Goethe sind das Weihnachtskonzert in der Evangelischen Stadtkirche sowie die Musikalische Vernissage im Frühjahr, bei der die federführenden Fachschaften Kunst, Musik und Literatur/Theater das Goethe-Gymnasium in eine spannende Mischung aus Galerie, Konzertraum und (offener) Bühne verwandeln. Seit Corona wird hier auch am GGK mit alternativen Aufführungs und Präsentationsformen experimentiert.
In der Oberstufe sind die Fächer Kunst und Musik immer wieder als Neigungskurse bei der Schülerschaft beliebt. Auch das neue Wahlfach Literatur und Theater hat sich am Goethe-Gymnasium erfolgreich etabliert, so dass seit 2012 alljährlich mindestens ein Kurs angeboten wird. Der gemeinsame Besuch von Ausstellungen, Konzerten oder Theaterinszenierungen ist nicht nur in den genannten Fächern ein wichtiger, lehrplanrelevanter Bestandteil des Unterrichts.
Das Goethe-Gymnasium bietet Schüler/innen jeder Altersstufe aber auch die Gelegenheit, sich in einer der zahlreichen AGs kreativ zu betätigen: Musikfans können sich im Orchester, der Small Band, der Big Band oder einem der beiden Chöre einbringen. Wer Schauspiel liebt, kann sich in zwei Theater-AGs verwirklichen, und für alle, die sich für Filmproduktion interessieren, gibt es die Film-AG.
Wer gerne ins Theater geht, kann am Theaterabonnement unserer Schule teilnehmen und regelmäßig Aufführungen am Badischen Staatstheater besuchen. Derzeit sind hier über 90 Schüler/innen der Klassen 9 bis 12 am Start.
Außerdem nehmen Lehrer/innen des Goethe-Gymnasiums im Rahmen ihres Unterrichts immer wieder gerne Angebote wie z.B. Klassenzimmerstücke und begleitende Workshops mit Theaterpädagogen wahr, bei denen das Theater an die Schule kommt, oder unternehmen Exkursionen wie den alljährlichen Ausflug der Klasse 10 zu den Bregenzer Festspielen.
KLIMAENGAGEMENT
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung findet an unserer Schule in vielerlei Gestalt statt. Wir setzen uns gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt und die Förderung von Nachhaltigkeit ein – und das auch über den Unterricht hinaus.
Ein zentraler Bestandteil des schulischen Engagements ist das Klima-Team, das aus engagierten Schüler:innen, der Schulleitung, Lehrkräften und unserem Hausmeister besteht.
Wer wir sind
Das Klima-Team ist eine Arbeitsgemeinschaft, die sich für den Umweltschutz und die Sensibilisierung unserer Schulgemeinschaft einsetzt und aktionsbezogen zusammentritt.
Unsere Ziele
- Bewusstseinsbildung: Wir möchten das Bewusstsein für Umweltfragen innerhalb der Schulgemeinschaft schärfen und alle dazu ermutigen, aktiv zu werden.
- Nachhaltigkeit fördern: Durch verschiedene Projekte und Aktionen setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Praktiken in unserem Schulalltag zu integrieren.
- Gemeinschaft stärken: Wir fördern die jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Schüler:innen – Klimaschutz kann Spaß machen!
Unsere Aktivitäten
Das Klima-Team organisiert Workshops, Informationsveranstaltungen und Aktionen, um Umweltthemen zu thematisieren. Dazu gehören unter anderem:
- Recycling: Wir setzen uns für effektives Mülltrennen und Recycling an unserer Schule ein.
- Pflanzaktionen: Wir haben am Goethe einen Ginkgo-Baum gepflanzt und mit unseren Mitteln eine Begrünung der Foyers ermöglicht.
- Nachhaltigkeit: Aktionen wie die Kleidertausch-Party, das Less-Waste-Schulfest, die Blue-Shoe-Demo, die Reparaturwerkstatt, Fahrradwerkstatt, Workshops u.v.m.
Klimaneutrale Schule
Unsere Schule ist stolz darauf, Teil des städtischen Netzwerks Klimaneutrale Schule – Wir machen mit! der Stadt Karlsruhe zu sein. Durch sparsamen Umgang mit Energie und Wasser im Alltag kann der Verbrauch in Schulen um etwa 10 % verringert werden – und zwar ohne Komfortverlust. Im Rahmen dieser Maßnahme befassen sich schulinterne KlimaTeams mit der klugen Nutzung von Energie und Wasser sowie einem klimafreundlicheren Lebensstil und Mobilitätsverhalten.
Und dieses Engagement lohnt sich
Die Schulen erhalten einen Teil der durch das optimierte Nutzungsverhalten eingesparten Energie- und Wasserkosten als Prämie ausgezahlt. Unser gemeinsames Ziel ist die Klimaneutralität bis 2050.
Mach mit!
BOGY
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM
„BOGY“ steht am Goethe-Gymnasium nicht nur für ein einzelnes Praktikum, sondern für die Begleitung junger Menschen bei der Frage, was nach der Schule wird. Die Schule prägt das Leben der meisten Schülerinnen und Schüler seit sie denken können und das Ende kommt für viele Oberstufenschüler/innen gefühlt doch sehr schnell. Damit die Jugendlichen ihr individuelles Berufsleben gut vorbereitet beginnen können, hat die Schule ein BOGY-Konzept entwickelt, das zu sinnvollen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Impulsen zum Nachdenken, Ausprobieren, Anschauen, Informieren und Beraten rund um das Thema „Was werden?!“ anregen möchte. Die Menüpunkte BOGY-Mittelstufe und BOGY-Oberstufe bieten einen Einblick ins Konzept für Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Klassenstufen. Einen allgemeinen Überblick über die Berufsorientierung am Gymnasium für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, Lehrer und unserer Partner gibt der >> Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Ansprechpartner für alle Fragen der Berufs- und Studienorientierung am GOETHE-GYMNASIUM sind Frau Grüssinger und Herr Westermann.