MUSIK
Das Musik-ABC am Goethe:
Wie ihr seht, sind wir ganz schön vielseitig. Unser Unterrichtsangebot wird außerdem durch Konzertbesuche im Staatstheater Karlsruhe, der Musikhochschule Karlsruhe oder dem Festspielhaus Baden-Baden erweitert. Eine Besonderheit am Goethe-Gymnasium ist sicherlich unser Klassensatz Gitarren, den wir zum Schuljahr 2014/15 anschaffen konnten. In den Kl. 6 und 8 kann jeder Schüler einfaches Melodie- und Akkordspiel auf der Gitarre erlernen. Wir sind auch stolz darauf, dass wir neben dem Musik-Zweistünder in der Oberstufe in den letzten Jahren auch immer einen Musik-Vierstünder einrichten konnten.
MATHEMATIK
Abitur
Informationen zum schriftlichen und mündlichen Abitur und Abituraufgaben finden Sie auf dem
Kollegen
Frau Arheidt - Frau Baumstark - Frau Brune - Frau Busch - Frau Danielou - Herr Ehrler - Herr Fischer - Frau Hanusch - Frau Heger -Frau Henninger - Frau Höschele - Frau Kannenbrock - Herr Dr. Keck - Herr Kindler - Herr Merkle - Frau Muz - Frau Pods - Frau Röger - Herr Rohrberg - Herr Schneider - Frau Schuster - Frau Wolf
Lehrwerke
Klassenstufen 5 bis 12: Lambacher Schweizer, Klett- Verlag
Mathematikum Gießen
Das in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Es wurde von Albrecht Beutelspacher gegründet.
Wettbewerbe
Unterstufe/Mittelstufe
- Einzelwettbewerb
Unterstufe/Mittelstufe
- Einzelwettbewerb
Landeswettbewerbs 2022-23:
In der ersten Runde des Landeswettbewerbs gab es erfreulicherweise insgesamt 3 Preisträger*innen:
Paul Dyck, Klasse 10a: 1. Preis im Einzelwettbewerb
Lucius Wang, Klasse 6b: 2.Preis im Einzelwettbewerb
Zeynep Duru Tekdur 8b: 3. Preis im Einzelwettbewerb
Alle Schüler*innen können sich damit über die Teilnahme an der zweiten Runde für ein mehrtägiges mathematisches Seminar qualifizieren.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Mittelstufe/Oberstufe
Oberstufe
– Gruppen- und Einzelwettbewerb am KIT
Unterstufe/Mittelstufe/Oberstufe
– Klassen- und Einzelwettbewerb
LITERATUR & THEATER / DARSTELLENDES SPIEL
Was machen wir im Kurs?
- Selbst spielen: Schauspieltraining (massenhaft Übungen dazu = Spaß!)
- Texte, Bilder und Themen in Szenen umsetzen und vorspielen
- Spielszenen der anderen anschauen und analysieren
- Spielszenen selbst entwickeln
- Theorie: Theatermittel, Theaterformen, Theatergeschichte von der Antike bis heute kennenlernen
- Stücke, Drehbücher, Lyrik, Geschichten und andere Texte (auch selbst geschriebene) lesen und "was draus machen"; Klassiker und (Post-)Modernes
- Zwei gemeinsame Theaterbesuche pro Halbjahr
- Führung am Staatstheater, Probenbesuche und Gespräche mit Regie / Dramaturgie / SchauspielerInnen /Theaterpädagogik
- Sehr viel Partner- Gruppen und Projektarbeit - Theater geht nicht alleine, denn Mindestvoraussetzung für Theater sind: 1 Darsteller*in plus 1 Zuschauer*in
- ein Werkstattbuch führen
Wichtige Unterscheidung:
- Wir sind keine Theater AG (Fokus auf 1 Stück, große Aufführung)
- Wir machen keinen Deutschunterricht (auch wenn wir mitunter Theatertexte lesen und schreiben)
Faustregel für den Unterricht: 70 % "Machen" 30% Analysieren, Diskutieren, Theorie
Wie wird benotet?
- zwei schriftliche Klausuren in Klasse 11, zwei fachpraktische Klausuren in Klasse 12 mit theoretischem und spielpraktischem Teil. Spielpraktisch heißt: eine Inszenierung wird entwickelt (an einem Nachmittag oder über einen längere Zeitraum), aufgeführt und besprochen, es gibt Gruppen- und Einzelnoten
- Möglichkeit einer GFS (muss spielpraktische Elemente enthalten!)
- Mitarbeitsnote (kann bestehen aus: Spielpraxis, Feedbacks geben, Analyse und Theoriewissen, Zusammenarbeit/Teamfähigkeit, evtl. Werkstattbuch)
Wer kann mit LuT eine Abiprüfung bestreiten?
- Wer als Fünfstünder die Kombination Deutsch+Mathe+eine Fremdsprache hat kann in LuT die mündliche Prüfung ablegen. Weitere Kombinationen bitte bei den OberstufenberaterInnen erfragen.
Wie sieht die Abiturprüfung aus?
- seit 2021 besteht die Abiturprüfung in LuT aus zwei Teilen (ähnlich wie in Musik und Kunst): einer 15minütigen fachpraktischen Prüfung, in der Theater gespielt wird wird (zählt doppelt) und und einer 20minütigen mündlichen Theorieprüfung (zählt einfach).
- zur fachpraktischen Prüfung: "Erarbeitung einer komplexen szenischen Darstellung aufgrund eines Textes" (10 Minuten) gefolgt von einem Prüfungsgespräch (5 Minuten), in dem die Prüflinge ihre Inszenierung fachlich erklären. Die exakte Prüfungsaufgabe wird zwei Wochen vor dem Prüfungstermin bekannt gegeben.Dieser Prüfungsteil findet Anfang 12 II statt (+/- März).
- zur mündlichen (Theorie)Prüfung: Prüfungsgespräch über einen Text zur Theater- und Schaupielteorie, mit 20minütiger Vorbereitungszeit und 20minütigem Prüfungsgespräch. Dieser Prüfungsteil findet im Rahmen der gesamten mündlichen Abiturprüfungen am Ende von 12 II statt.
Was zählt im Kurs?
- es sind keine Vorerfahrungen nötig
- zurückhaltende Menschen sind ebenso willkommen wie "Rampensäue"
- Kreativität und Mut zum Experiment (aber niemand wird zu etwas gezwungen, das er/sie nicht will, es ist OK aus Übungen "auszusteigen")
- Offenheit gegenüber Neuem und Ungewohntem
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit allen Kursteilnehmern
- Mitteilungsbereitschaft
- Humor und Toleranz
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
Muss ich an Aufführungen teilnehmen?
Aufführungen vor Publikum schreibt der Lehrplan vor. Diese Aufführungen dürfen aber in einem "kleinen", geschützten Rahmen statt finden; es zählt bereits wenn Freunde und Bekannte zu einer spielpraktischen Prüfung eingeladen werden.
Aufführungen in einem größeren öffentlichen Rahmen sind natürlich möglich, sobald das wieder erlaubt ist und der Kurs motiviert ist.
Richtwert: Eine Werkstattaufführung pro Jahr = Ergebnisse aus dem Unterricht vor ausgewähltem Publikum (im Rahmen der Musikalischen Vernissage, eines Theaterabends, der Weihnachtsfeier, des Schulfests...)
Muss ich ins Theater gehen?
Ja, Ja und nochmals Ja. Wir versuchen, pro Halbjahr mindestens zweimal gemeinsam ins Theater zu gehen, eine Theaterführung gehört auch ins Programm.
Was bringt's mir jetzt und für später?
Egal wer was vorhat, folgendes ist in jedem Beruf wichtig:
- Kommunikationstraining
- Teamfähigkeitstraining
- Präsentationstraining
- Kreativitätstraining
- Intuitionstraining
- Improvisationstraining
Das heißt konkret:
- wir trainieren, in unterschiedlichen Teams kreativ und auch mal unter Zeitdruck ergebnisorientiert zu arbeiten
- wir trainieren, sich vor anderen im geschützten Rahmen zu Präsentieren und Hemmschwellen abbauen, gerade für schüchterne und zurückhaltende Menschen kann das gut sein
- wir trainieren, Körpersprache und Stimme gezielt einzusetzen, bzw. bei anderen besser zu verstehen
- wir trainieren ein genaueres Hinschauen
- wir trainieren: Wie rede ich mit anderen? Wie arbeite ich in einer Gruppe kreativ miteinander?
Mit welchen Fachbereichen / Studiengängen hat LuT zu tun?
- Medien- und Kommunikationswissenschaften (Zeichen, Eindeutigkeit, Visualisierung, Kommunikationsmodelle)
- Psychologie (Rollenverhalten, Statusverhalten, Motivation)
- Journalistik (Erstellen von Rollenbiographien und Backstories, Recherche, dokumentarisches Theater, kreatives Schreiben)
- Musik (Körper als Instrument, Geräusch, chorisches Sprechen, Klang und Musik als Theatermittel)
- Kunst (Bühnenräume, Kulisse, Requisit, Maske, Licht, Performancekunst)
- Sport (wie setze ich meinen Körper gezielt ein, Warm-ups, Biomechanik, Tanz, Kampf, Bewegung und Choreographie)
Noch Fragen?
Die Fachlehrer*innen (Stütz, Wittner) geben gerne Auskunft :-)
LATEIN
Latein? Warum? Darum?
Hier wollen wir euch einen kurzen Überblick darüber geben, was euch im Lateinunterricht erwartet. Falls ihr weitere Informationen wollt oder Fragen habt, dann schaut in unserer Videokonferenz vorbei.
Sprache
Wir lernen eine spannende neue Sprache, die uns außerdem auch hilft, immer mehr Fremdwörter und Wörter aus anderen Sprachen zu verstehen. Die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache hilft uns auch, unsere eigene Sprache besser kennenzulernen und unsere Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Im Unterricht sprechen wir Deutsch.
Lernen
Wir lernen mit Methode. Wir lernen kontinuierlich und in überschaubaren Portionen. Wir trainieren unser Gedächtnis.
Denken
Wir denken über Themen nach, die wichtig waren, sind und sein werden: Freundschaft, Gerechtigkeit, Freiheit und Vieles mehr. Wir bilden uns eine Meinung.
Was ist Was im alten Rom
Wir erfahren viel über den Alltag im antiken Rom, über ihre Götter und Göttinnen, über ihre Leistungen in Technik, Architektur und Kunst. Wir reisen durch das römische Imperium und verfolgen heute die Spuren, die sie uns hinterlassen haben.
ITALIENISCH
Wir mögen die Sprache des Bel Paese,
Ihr könnt sie ab der 8. Klasse im sprachlichen Profil erlernen,
Wir freuen uns auf Euch! Benvenuti nella lingua del Bel Paese. |