FREUNDESKREIS
Freundeskreis
Goethe-Gymnasium Karlsruhe e.V.
Der Vorstand besteht aus:
Martin Eigenberger (Vorsitzender)
Anne Losansky, Prof. Dr. Luzian Weisel (Stellvertretende Vorsitzende)
Dr. Silke Rogge (Geschäftsführerin)
Andreas Winkler (Schriftführer)
Dr. Albrecht Aichelin, Ulrike Schuhknecht (Beisitzer)
Gemeinsam verfolgt der Vorstand das Ziel, den Verein zu stärken und weiter zu entwickeln, um dadurch die Förderleistungen steigern zu können.
Kontakt:
Spendenkonto: Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen, IBAN: DE34 6605 0101 0108 0428 13
Liebe Eltern und Freunde des Goethe-Gymnasiums Karlsruhe,
sowohl der Ehemaligenverein, als auch der Förderverein des Goethe-Gymnasiums haben in den vergangenen Jahren in vielfältiger Weise die Arbeit der Schule unterstützt. Unser Schulleben wurde dadurch reicher und die Gemeinschaft am Goethe-Gymnasium konnte gestärkt werden. Unser Dank geht an alle Mitglieder, die durch ihre Beiträge unsere Arbeit überhaupt erst ermöglichen.
Es würde uns sehr freuen, wenn auch Sie mit Ihrem Beitritt zum Freundeskreis Ihre Verbundenheit mit dem Goethe-Gymnasium zeigen. Der Freundeskreis
- unterstützt das Gymnasium bei der Erfüllung seiner erzieherischen und kulturellen Aufgaben.
- finanziert außerordentliche schulische Anschaffungen mit, die nicht vom Schulträger gezahlt werden können.
- unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an schulischen Veranstaltungen wie Turnieren, Wettkämpfen, Klassen- und Studienfahrten.
- unterstützt Fortbildungsmaßnahmen und Vorträge
- finanziert Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit der Schule, wie z. B. die Jahresberichte
- unterstützt Theateraufführungen, Konzerte und andere Aktivitäten.
- verleiht Preise zur Würdigung besonderer schulischer Leistungen
Gerade in Zeiten, in denen Sparmaßnahmen des Staates und der Kommunen auch vor den Schulen nicht Halt machen, ist private Initiative gefragter und notwendiger denn je. Angesichts der zahlreichen Aufgaben und Herausforderungen, vor denen unsere Schule steht, wäre Ihre Unterstützung eine große Hilfe zum Wohle der Schülerinnen und Schüler.
Darum werben wir für Ihren Beitritt zum Freundeskreis und grüßen Sie herzlich,
Martin Eigenberger (Vorsitzender)
Dr. Albrecht Aichelin (Schulleiter)
Die Elternbeiratsvorsitzenden sind gemeinsam unter der Mailadresse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar.
Wir wollen erreichen:
- Gute Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern bei den Herausforderungen des Schulalltags.
- Optimale Kommunikation innerhalb der Elternschaft und zwischen den Gruppen.
- Feedback-Kultur, d.h. unterstützende Rückmeldung anbieten.
Wir bringen uns ein:
- Goethe im Gespräch ("GiG"): Vom EB initiierter Gesprächskreis mit aktuellen und allgemeinen, schulrelevanten Themen von Schülern, Lehrern und Eltern
- Regelmäßige Treffen mit der Schulleitung (Acht-Augen-Gespräche) zum Informationsaustausch und zum Klären unterschiedlicher Sichtweisen
- Aktive Elternarbeit:
- Organisation / Durchführung von Info-Abenden z.B. Auslandsjahr
- Mitarbeit in Arbeitskreisen des Goethe z.B. Schulfest, Schulhausgestaltung, Schuljubiläum
- Beteiligung zur verbesserte Außendarstellung der Schule z.B. Homepage
- Durchführung von Elternumfragen z.B. zur Zufriedenheit, zur Stundenplangestaltung, zu Erwartungen (bei Neuanmeldungen)
- Aktivierung von Kontakten zur Berufswelt z.B. Referenten für Vorträge oder Seminare, BOGY
- Informationspolitik und Netzwerkarbeit z.B. Eltern-Newsletter, Broschüre "Informationen für Elternvertreter/innen, E-Mail-Verteiler, Kooperation mit dem Gesamtelternbeirat Karlsruhe und weiteren Institutionen für Schule und Unterricht
Uns ist wichtig,
- dass die Schulzeit am Goethe-Gymnasium für unsere Kinder mehr bietet als Unterricht, Noten und Abitur.
- dass Schülerinnen und Schüler der Schulgemeinschaft positive Vorbilder für ihre Entwicklung finden.
- dass das Leitbild des Goethe-Gymnasiums spürbar im Alltag gelebt wird.
Das Elternparlament im Goethe: Austausch von Informationen, Erfahrungen und Meinungen in großer Runde!
NACHHILFE-NETZWERK AM GOETHE-GYMNASIUM
Wie funktioniert unser Nachhilfe-Netzwerk?
Ihr wollt Nachhilfe erteilen:
Alle geeigneten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 - 12 können Nachhilfe geben. Füllt dafür bitte dieses vollständig aus.
Dieses gebt ihr bitte der Fachlehrerin oder dem Fachlehrer, die/der euch in dem Fach, in dem ihr Nachhilfe geben möchtet, unterrichtet. Es ist sinnvoll, wenn ihr mit eurer Fachlehrerin / eurem Fachlehrer ein kurzes Gespräch führt, ob und bis zu welcher Klasse ihr problemlos Nachhilfe erteilen könnt. Das Formular findet ihr nicht nur hier, sondern auch ausgedruckt im Sekretariat.
Ihr wollt Nachhilfe nehmen:
Wenn ihr selbst Nachhilfe benötigt, füllt bitte dieses aus und lässt es im Lehrerzimmer direkt bei mir, Frau Strötgen, ins Fach legen. Das Formular erhaltet ihr ebenfalls auch in gedruckter Form im Sekretariat.
Ich werde versuchen, geeignete Teams zu vermitteln. In der Zeile „verfügbare Nachmittage“ tragt ihr bitte ein, wann ihr prinzipiell Zeit habt. Natürlich steigt die Wahrscheinlichkeit jemanden für Nachhilfe zu finden, je mehr Tage ihr hier angebt.
Sollte sich ein/-e geeignete/-r Partner/-in für eure Anfrage finden, so erhaltet ihr über eure/-n Klassenlehrer/-in die Adresse und Telefonnummer des anderen und könnt euch dann selbstständig in Verbindung setzen. Manchmal kann es leider ein wenig dauern, bis ein geeignetes Team gefunden wird. Und in einigen Fällen kann es leider auch sein, dass kein/-e passende/-r Nachhilfepartner/-in gefunden wird.
Kosten: Die Kosten für eine Nachhilfestunde (60 Minuten) betragen 13€.
WICHTIG: ICH BITTE AUCH DIEJENIGEN, DIE LETZTES JAHR SCHON EIN ANGEBOT ABGEGEBEN HABEN, FÜR DIESES SCHULJAHR EIN NEUES FORMULAR AUSZUFÜLLEN.
Ich freue mich auf Eure Mitarbeit!
Simone Strötgen
BETREUUNGSANGEBOT AM GOETHE
Hausaufgabenbetreuung (14.00 - 15.30 Uhr) für Schüler/innen aus den Klassen 5 bis 8
Dieses kostenlose Angebot der Hausaufgabenbetreuung dient dazu, eine ruhige Arbeitsatmosphäre zu schaffen, um beste Voraussetzungen für die Erledigung der Hausaufgaben oder das Lernen für Arbeiten und Tests zu bieten. Bei dringenden Fragen stehen auch die Betreuer (engagierte Schüler/innen der Oberstufe) zur Verfügung, jedoch dienen sie grundsätzlich eher der Beaufsichtigung. Wenn Schüler/innen vor Ablauf der Zeit alle ihre Aufgaben erledigt haben, besteht die Möglichkeit mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten vor 15.30 Uhr zu gehen. Andernfalls kann diese Zeit zum Lernen oder zur stillen Beschäftigung, z.B. mit einem Buch, genutzt werden. Zur Anmeldung einfach das Anmeldeformular ausdrucken, ausfüllen und im Sekretariat abgeben.
Nachmittagsbetreuung (12.00 - 16.00 Uhr) für Schüler/innen aus den Klassen 5 bis 7
Diese Betreuungsmöglichkeit wird von der Kinder-Stadtkirche angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der