sekretariat@goethe-gymnasium-karlsruhe.de
  Renckstraße 2, 76133 Karlsruhe
 +49 721 133-4512

logo ggk

DEUTSCH


„Was treipt ihr’n so, ich bleip heute im Bett, hap gezz tatschkrien und ollnetflett. Freufreu und knubu, omg, hdl, smile und cu.“

Verstanden? Muss ich das verstehen als Deutschlehrer? Ist das nicht ein hervorragendes Beispiel für Sprachverfall? Oder wird anders herum der Schuh draus: Gerade weil Jugendliche heute so sprechen bzw. schreiben, muss ich es im Unterricht behandeln, um die Schüler da abzuholen, wo sie sind bzw. sie kommunizieren. Aber ist es nicht Aufgabe des Deutschunterrichts, Kindern die unendliche Vielfalt der (deutschen) Sprache vor Augen zu führen, sie zur (literarischen) Hochsprache zu befähigen, so dass sie diese wenigstens lesen und verstehen können? Also Thomas Mann statt SMS-Deutsch, Kleist statt Handygebrauchsanweisung, Fontane statt Jugendbuch!? Doch da fängt die Diskussion bereits an.

Faszination wie Problematik des Faches Deutsch an der Schule sind von der Sache her begründet. Deutsch ist ein Fach mit einem enormen Umfang. Darüber hinaus ist es dasjenige Basisfach, ohne dessen Beherrschung der dazugehörigen Kompetenzen auch in anderen Fächern nichts geht. Schon der Literaturbegriff ist nicht mehr eindeutig: 2016 hat Bob Dylan den Literaturnobelpreis erhalten. Wenn es sich also um Deutsch als Schulfach handelt, dann geht dies mit der Frage nach der didaktischen Reduktion Hand in Hand: Was sollen wir in acht Jahren den Schülern mitgeben, wozu sollen wir sie befähigen? Und was lassen wir links liegen, obwohl es vielleicht auch interessant und ebenso nützlich wäre?

Gehen wir das Ganze doch im Sinne des kompetenzorientierten Ansatzes an, indem wir vom Ende her denken. Das Abitur gibt ja vor, was ein Schüler mit vertretbarem Arbeitsaufwand nach zwölf Schuljahren können sollte: literarische Werke wie Romane und Dramen, aber auch Gedichte und Kurzprosa interpretieren, einen Essay verfassen, schließlich eine allgemeingesellschaftliche Fragestellung anhand eines Textes erörtern. Das klingt zunächst relativ einfach, doch mache man sich nur den Unterschied zwischen dem sprachlichen Niveau eines gängigen Jugendbuchs und der Sprache von Thomas Manns „Zauberberg“ oder Goethes „Faust“ klar. Wie beim Lesen so beim Schreiben: Es ist ein langer und dorniger Weg vom Erlebnisaufsatz bis zum künstlerisch ausgestalteten, stilistisch vielfältigen Essay. Von der automatisierten Beherrschung der Rechtschreibung, Kommasetzung und Grammatik ganz zu schweigen.

Gerade im Schulfach Deutsch ist es folglich wichtig, vom Ende her zu denken. Der Rest ist Schritt für Schritt von da nach dort, immer noch kompliziert und methodisch anspruchsvoll genug. Machen wir uns dies am Beispiel der uneigentlichen Sprache (Metaphern, Symbole etc.) klar und werfen wir einen Blick auf die Ironie. Ironie und Sarkasmus sind bekanntlich die Waffen der Schwächeren, die z.B. im Familienkreis lernen müssen, sich gegen die übermächtigen älteren Geschwister und Eltern zu behaupten. Was aber, wenn dieser Lernort ausfällt mangels Geschwistern und fehlender interfamiliärer Kommunikation? Und was ist mit den eigenen Akzenten, die ich als Deutschlehrer setzen möchte, besonders um auch als individueller Lehrer kenntlich zu sein, weil sie mir schlicht und einfach wichtig sind? Sei es die gute Beherrschung des Konjunktivs wie auch die Lektüre mancher Novelle des Realismus. Schließlich sollte sich der Deutschunterricht nicht darin erschöpfen, möglichst eins zu eins die Anordnungen der oberen Schulbehörden umzusetzen.

Deutsch als Schulfach verlangt mehr denn je die Fähigkeit zur Unterscheidung wie auch den Focus auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Entsprechend unterscheiden wir am Goethe-Gymnasium grob drei Phasen der sprachlichen wie literarischen Bildung:

  1. Sicherung der Grundlagen in Klasse 5 und 6 mit dem Schwerpunkt auf Rechtschreibung, dem Erlernen der Zeichensetzung sowie grammatischer Grundbegriffe und -strukturen und der Erprobung unterschiedlicher Schreibsituationen wie auch der Kenntnis verschiedener Textsorten, als da wären Märchen, Fabeln, Sachtexte.
  2. In den Klassen 7 - 9 probieren die Schüler sich aus anhand von unterschiedlichen Schreibsituationen, sie lernen Mittel zur Analyse von Texten kennen und darüber hinaus die Vielfalt von vornehmlich literarischen Gattungen wie z.B. die Satire, die Novelle, den Roman etc.
  3. Klasse 10 hat dann bereits die Anforderungen des Abiturs im Blick, ohne dies zu explizit herauszustellen. Die Basis der textanalytischen Werkzeuge wird verbreitert, Interpretation von Texten aller Art, gerade auch der Kurzprosa wie der Lyrik angebahnt und auch sprachlich wagt man sich nun deutlich in fremde Bereiche wie z.B. in den der griechischen Tragödie wie bei Sophokles’ „Antigone“. Die Oberstufe steht klar im Dienst der Vorbereitung der verschiedenen Aufgaben im Abitur, und wo im Kurs gut mitgearbeitet wird, verbleibt auch Zeit für die Beschäftigung mit nicht abiturrelevanten Werken oder sogar für den gemeinsamen Blick in eine anspruchsvolle Zeitung.

Was haben wir Lehrer dann erreicht? Der Abituraufsatz ist hier eigentlich die beste Rückmeldung, sei es, was die formalen Merkmale wie sprachliche Korrektheit anbelangt, sei es, was inhaltliche Genauigkeit betrifft und die Qualität des Ausdrucks. Eins jedenfalls wird uns immer wieder vor Augen geführt: Es gibt noch viel zu tun, aber es lohnt sich daran zu arbeiten.

BIOLOGIE


Biologie ist die Wissenschaft vom Lebendigen. Sie untersucht die Lebensvorgänge der Organismen und ihre Wechselbeziehungen zur belebten und unbelebten Umwelt. Aber - was heißt eigentlich "lebendig"?
Allgemein wird von einem "Lebewesen" gesprochen, wenn es die berühmten "Kennzeichen des Lebens" erfüllt - das wären: "Bewegung", "Reizbarkeit", "Stoffwechsel", "Wachstum und Entwicklung", "Fortpflanzung und Weitergabe der Erbinformation", "Zellulärer Aufbau" und "Stoffbestand hauptsächlich aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten". Einzelne Kennzeichen des Lebens werden auch von nicht lebendigen Objekten gezeigt. So kann ein Stein rollen, ein Kristall wachsen oder ein Katalysator Stoffe umwandeln. Erst die Summe aller Kennzeichen macht das Lebendige aus.

Die moderne Biologie insbesondere mit ihren Teilgebieten der Genetik und Gentechnik hat bahnbrechende Erkenntnisse über die Lebewesen erbracht und dem Menschen Werkzeuge an die Hand gegeben, Lebewesen gezielt zu verändern. Diese Möglichkeiten haben z.B. der Medizin und der Nahrungsmittelindustrie äußerst beachtliche Erfolge beschert, andererseits ist längst eine Grenze erreicht, in der sich die Biologie die Frage gefallen lassen muss, ob alles was machbar ist, auch moralisch und ethisch vertretbar ist.
Am Goethe-Gymnasium sind wir bestrebt, neben den fachlichen Inhalten auch diese Fragestellungen zu vermitteln. Was in Klasse 5 mit den "Kennzeichen des Lebens" beginnt endet in Klasse 12 mit diesen großen Fragen der Biologie. Am meisten Zeit dafür haben wir im 4-Stünder Biologie.
In Klasse 7 ist die Biologie in das fächerübergreifende Projekt "Ich-Stärkungs-Tage" eingebunden. Dieses meist 3-tägige Projekt wird inhaltlich von vielen verschiedenen Fächern getragen und erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit bei SchülerInnen und Eltern.

Am Goethe-Gymnasium wird das Fach Biologie im Rahmen des bilingualen Zuges des Goethe-Gymnasiums in den Klassen 9 und 10 in englischer Sprache unterrichtet. Seit 2017 ist es möglich, in der Kursstufe das Fach Biologie bilingual 5-stündig zu belegen und somit nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung das Internationale Abitur Baden-Württemberg zu erhalten.

STREICHERKLASSE

Streicherklasse 04Das Goethe-Gymnasium Karlsruhe bietet seit kurzem Streicherklassen an, in denen das Erlernen eines Streichinstruments und das gemeinsame Musizieren im Klassenorchester im Rahmen des regulären Musik-unterrichts der Klassen 5 und 6 ermöglicht wird. In den Streicherklassen 5 und 6 beteiligen sich derzeit insgesamt ca. 40 Kinder, darüber hinaus gibt es an unserer Schule eine Orchester-AG als Weiterführung für alle Streicherkinder.

Was heißt „Streicherklasse“? Klassenmusizieren ist eine Lernmethode, die den Musikunterricht in der Schule lebendig und interessant gestaltet. In der Streicherklasse werden Musik- und Instrumentalunterricht so miteinander verbunden, dass die SchülerInnen Freude am Musizieren eines Instruments erhalten und gleichzeitig „spielend“ die theoretischen Grundlagen der Musik lernen. Musik wird also „begriffen“. Im Mittelpunkt der musikalischen Förderung steht neben der Freude am Musizieren das Musikerleben in der Gemeinschaft, nicht nur im Klassenorchester, sondern auch bei Veranstaltungen und Konzerten unserer Schule.

Wie arbeitet die Streicherklasse? Im Mittelpunkt der Methode, die in Kanada und den USA von Paul Rolland („Teach music through music“) entwickelt wurde, steht Lockerheit und Natürlichkeit der bei einem Streichinstrument komplexen Bewegungsabläufe. Mittlerweile ist die Methode so erfolgreich, dass sie sich in weiten Teilen Deutschlands etabliert hat.

Für wen ist die Streicherklasse gedacht? Das Angebot richtet sich zunächst an Kinder ohne Vorkenntnisse. Jedoch sind SchülerInnen, die bereits ein anderes Instrument erlernen, ebenfalls zum Mitmachen eingeladen, da ein Streichinstrument die vorhandenen musikalischen Kenntnisse in idealer Weise ergänzen kann. Selbst Kinder, die schon ein Streichinstrument spielen, können im Streicherklassenunterricht integriert werden und so ihre Fähigkeiten weiter ausbauen.

Streicherklasse 03Was spricht noch für die Streicherklasse? Neben dem gemeinsamen musikalischen Erfolgserlebnis fördert die spielerische Lernmethode des Klassenmusizierens auch das Sozialverhalten. Die SchülerInnen üben nicht nur Töne, sondern im gemeinsamen Musizieren auch Rücksicht, Verantwortung und Teamgeist. Diverse wissenschaftliche Studien belegen zudem die Stärkung von Konzentration und individueller Leistungsfähigkeit. Insofern leistet das aktive Musizieren einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.

Und wie ist das mit den Instrumenten? Ihr Kind kann in der ersten Woche des Schuljahres die verschiedenen Instrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass) ausprobieren und sich für eines frei entscheiden, wobei insgesamt auf die individuelle Eignung und eine klanglich ausgewogene Verteilung der Instrumente in der Klasse geachtet werden muss. Die Instrumente werden für jedes Kind in der passenden Größe zugeteilt und können über die zwei Jahre Dauer des Projekts von uns ausgeliehen werden. Violoncello- und Kontrabass-Kindern wird ein Instrument in der Schule für den Musikunterricht zusätzlich zur Verfügung gestellt, sodass der Transport zwischen Zuhause und Schule entfällt.

Wie wird der Unterricht in der Streicherklasse organisiert? Die Streicherklasse hat eine Stunde Musikunterricht mehr, also drei Stunden pro Woche. Die Unterrichtsstunden werden dabei von einem Lehrkräfte-Team gestaltet. Neben der leitenden Musiklehrerin der Schule sind eine Instrumentalpädagogin für Violine / Viola, eine für Violoncello sowie ein Kontrabasslehrer dabei, die die Kinder individuell an ihrem Instrument betreuen. Der Unterricht erfolgt konsequent im sogenannten Team-Teaching, auch in den zwei regulären Stunden am Vormittag im Klassenorchester. In der zusätzlichen dritten Stunde am Mittag (7. Stunde) findet dann der Instrumental-Unterricht in Kleingruppen statt.

Was kostet die Teilnahme an der Streicherklasse? Die anfallende Gebühr setzt sich zusammen aus der Leihgebühr für das Instrument, Versicherungsgebühren, Kosten für den zusätzlichen Unterricht durch die Instrumentallehrkräfte, Zubehör, Material etc. Die Teilnahme kostet 39 € pro Monat. Wenn Sie Interesse haben, mehr erfahren wollen oder individuelle Fragen haben, die hier noch nicht beantwortet wurden, melden Sie sich gerne bei uns! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Streicherklasse 02Streicherklasse 01

SCHULKONFERENZ


Die Schulkonferenz ist ein Gremium der Schule, in dem Schüler, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung vertreten sind. In der Schulkonferenz werden alle grundlegenden Angelegenheiten der Schule besprochen. Die Schulkonferenz hat in bestimmten Bereichen Entscheidungsrechte, Anhörungsrechte oder Beratungsrechte.

KOLLEGIUM


kollegium 0916 1000x

 

A - H I - R S - Z
 
NAME KÜRZEL FÄCHER SPRECHZEIT E-MAIL
Herr Dr. Aichelin Aic G, Gmk, evR     n. V. direktion[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Arheidt Arh M, Bio, NwT Di 3 Std. arheidt[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Bauer Bau Ch, NwT, E     Std. bauer[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Baumstark Bam M, Ph Mo 4 Std. baumstark[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Benz Ben E, Mu     Std. benz[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Bertsch Bet E, Bio     Std. bertsch[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Bertram Ber E, G, Gmk      n. V. bertram[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Binder Bin Bio, Ch, NwT     Std. binder[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Bodemann Bod D, G, Gmk Mi 4 Std. bodemann[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Bohnert Boh Phil, Eth, G, L Fr 3 Std. bohnert[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Breitenstein Bre D, I Do 2 Std. breitenstein[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Bretschneider Brt Mu Do 3 Std. bretschneider[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Brune Brn M, E, I Do 4 Std. brune[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Brunella Bru L, F, I Do 1 Std. brunella[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Busch Bus M, D  Mo 6 Std. busch[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Bux Bux BK, Gmk     Std. bux[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Cesinger Ces D, L Di 4 Std. cesinger[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Danielou Dan M, Mu     Std. danielou[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Dolch Dol F, Mu Mi 4 Std. dolch[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Dunke Dun E, Sp Mi 3 Std. dunke[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Eberhard Ebe BK, D  Mi 6 Std. eberhard[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Faustmann Fau D, E Di 4 Std. faustmann[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Feldmann Fel Geo, Ch, NwT Di  4 Std. feldmann[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Fischer Fis Ph, M, NwT, Astro, IMP Di 7 Std. fischer[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Fleck-Herko Fle BK, D Fr 6 Std. fleck-herko[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Fritz Fri Bio, Sp Mo 4 Std. fritz[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Fuchs Fus E, Geo  Mi 4 n. V. fuchs[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Giordano Gio Ch, NwT, Sp Fr 4 Std. giordano[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Dr. Görlich Goe D, Gmk, Eth, WBS Di 4 Std. goerlich[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Gutwein Gut Sp, Bio     Std. gutwein[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Gravenhorst Gra Ch, Bio, NwT     n. V. gravenhorst[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Gresser Gre D, L, Eth     Std. gresser[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Grüssinger Gru  F, Gk, WBS Mo 4 Std. gruessinger[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Guntermann Gun M, Geo, NwT     Std. guntermann[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Haebler von Hae E, Sp Do 5 Std. haebler[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Hanusch Han M, Bio Do 3 Std. hanusch[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Heger Heg M, Sp Mo 7 Std. heger[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Heinlein Hei evR Do 3 Std. heinlein[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Henninger Hen M, E Do 4 Std. henninger[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Herbstreit Her E, Gk, WBS Do 4 Std. herbstreit[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Höschele Hoe M, Inf     Std. hoeschele[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Irmen Irm D, GmK, WBS     Std. irmen[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Janson Jan Bio, NwT, rkR Di 2 Std. janson[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Kannenbrock Kan M, Fr     Std. kannenbrock[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
nach oben
Frau Kaupa Kau D, Sp Do 2 Std. kaupa[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Dr. Keck Kec M, Ph, IMP  Mi 3 Std. keck[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Kindler Kin M, Ch     Std. kindler[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Klages Kla Bio, E, Ch     Std. klages[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Knaus Kna L, E Mo 4 Std. knaus[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Kohler Koh F, Sp Mi 2 Std. kohler[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Konanz Kon E, Bio, NwT, BNT     Std. konanz[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Lansche Lan D, GmK, Eth, Phil  Di 7 Std. lansche[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Lehmacher Leh Geo, Sp, NwT, Wi     Std. lehmacher[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Lorenzen Lor Bio, Sp     Std. lorenzen[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Lutz Luz E, G     Std. lutz.k[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Lutz Lut D, Eth Fr 3 Std. lutz[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Martin Mar D, evR      n. V. martin[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Mayerle May D, F, I  Fr 2 Std. mayerle[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Merkle Mer M, Sp Fr 4 Std. merkle[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Morlock Mor D, Sp, Geo  Di 6 Std. morlock[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Muz Muz Geo, M     Std. muz[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Nonnenmacher Non Geo, E, NwT  Di 4 Std. nonnenmacher[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Oehme Oeh Ph, Geo, NwT  Di 6 Std. oehme[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Pods Pod F, M Do 4 Std. pods[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Reidl Rei E, Geo, Spanisch  Do 3 Std. reidl[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau van Rensen Res evR     n. V. rensen[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
nach oben
Frau Röger Roe M, Ph, NwT     Std. roeger[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Rohrberg Roh M, Ph, Inf     Std. rohrberg[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Dr. Schelkes Scl D, Mu  Do 6 Std. schelkes[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Schilhab Sci D, Sp  Di 4 Std. schilhab[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Schmied Smi F, Geo  Di 4 Std. schmied[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Schneider Sch M, Ph, NwT     Std. schneider[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Sprenger-Gondesen Spr F, I  Di 6 Std. sprenger[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Steinwachs StH D, F  Do 7 Std. steinwachs_h[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Steinwachs StF D, L  Mi 3 Std. steinwachs_f[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Strötgen Str E, Eth, D, Phil  Do 2 n. V. stroetgen[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Suchomski Suc I, D, rkR  Do 3 Std. suchomski[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Stütz Stu E, G, GmK, Eth, LTh     Std. stuetz[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Dr. Urban Urb G, D Mo 4 Std. urban[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Wardezki War Bio, Ch     Std. wardezki[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Westermann Wes rkR, G, GmK     Std. westermann[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Wickert Wic E, Bio     Std. wickert[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Wiemer Wie BK, Geo     Std. wiemer[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Winkler Win D, G, GmK, Eth, Phil     Std. winkler[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Wittner Wit D, F, LTh  Fr 3 Std. wittner[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Woll Wol D, G, GmK  Mo 4 Std. woll[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Zimmer Zim Geo, Bio, NwT     Std. zimmer[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Zinn Zin E, G, GmK, Eth     Std. zinn[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
nach oben
Referendare im 1. Ausbildungsabschnitt
 Herr Ehrler           ehrler[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Mangei     Do 4 Std. mangei[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Müller           mueller[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Wagner           wagner[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
 Frau Wenzlawski            wenzlawski[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Referendare im 2. Ausbildungsabschnitt
Frau Chen            chen[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Herr Claus           claus[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
Frau Kircher           kircher[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
 Herr Wagner            wagner.b[at]goethe-gymnasium-karlsruhe.de
nach oben