sekretariat@goethe-gymnasium-karlsruhe.de
  Renckstraße 2, 76133 Karlsruhe
 +49 721 133-4512

logo ggk

INFORMATIK


In Klassenstufe sieben ist die Teilnahme am einstündigen Aufbaukurs Informatik für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. In der Kursstufe kann Informatik als zweistündiges Wahlfach besucht werden. Die Schülerinnen und Schüler geben an, ob sie das Fach zwei oder vier Halbjahre belegen wollen.  

 

Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Frau Höschele

Herr Dr. Keck

Herr Rohrberg

 

Wettbewerbe

Im Unterricht verwendete Software

Bildungspläne

IMP


Die Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums können ab der achten Klassenstufe das Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) belegen. Unsere Schule ist damit eines der wenigen Gymnasien in Baden-Württemberg, die mit dem neuen Fach zum Schuljahr 2018/2019 starten durften.

Ziel ist neben der Fortsetzung des Aufbaukurses Informatik aus Klassenstufe sieben eine Schwerpunktsetzung, welche gezielt auf spätere MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) vorbereiten soll. Die Schülerinnen und Schüler schulen ihr analytisches Denkvermögen, lernen mathematische Aussagen zu begründen und werden an die Lösung komplexer Problemstellungen herangeführt.

Bezüglich der Inhalte besteht keine Überschneidung mit den Basisfächern. Durch eine entsprechende Kurswahl in der Oberstufe kann an IMP aus der Mittelstufe angeknüpft werden.

 

Stundentafel

  Informatik  Mathematik Physik
 Klassenstufe 8  2  1  1
 Klassenstufe 9  1  1  2
 Klassenstufe 10  1  2  1

 

Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Herr Fischer

Frau Höschele

Herr Dr. Keck

Herr Oehme

Herr Rohrberg

Herr Schneider

 

Im Unterricht verwendete Software

 

Bildungspläne

GEOGRAPHIE


Wir haben das Glück auf einem einzigartigen, schönen Planeten leben zu dürfen, dessen Vielfalt unermesslich ist, aber auch schutzbedürftig. Leider können wir nicht diese Vielfalt bereisen und vor Ort Erkundungen durchführen, aber wir möchten mit euch in unserem Geographieunterricht eine „Reise um die Welt“ unternehmen, um das Entstehen dieser Vielfalt, das Gestalten und Nutzen dieser Vielfalt, aber auch die Zerbrechlichkeit dieser Vielfalt kennen zu lernen. Wir vereinen Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften, lernen Räume kennen und versuchen Problemlösungen zu finden. Uns faszinieren einerseits naturräumliche Phänomene wie Wüsten, Hochgebirge, Vulkane und Regenwälder, aber auch die kulturelle Vielfalt auf allen Kontinenten. Doch all diese Räume verändern sich, durch uns – den Menschen. Diese Veränderungen sind oft problematisch, wie z.B. der Klimawandel oder die Veränderung gesellschaftlicher Werte. Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche und Erdbeben sind schon lange keine „regionalen Unglücke“ mehr, sondern umspannen in ihrer Auswirkung die ganze Welt. Die Welt ist zusammengewachsen und manchmal doch voneinander getrennt und abgespalten. Wir versuchen in unserem Geographieunterricht uns analytisch, aber auch zukunfts- und handlungsorientiert mit dem System Erde auseinander zu setzen. Bereits in Klasse 5 setzen wir den ersten Schritt auf unserer Reise um die Welt, mit dem Ziel als Goethe – Abiturient die Bedeutung und die Schutzbedürftigkeit des fünftgrößten Planeten unseres Sonnensystem erfasst zu haben.

GEMEINSCHAFTSKUNDE


 Die Ziele des Gemeinschaftskundeunterrichts sind keine geringeren als

Interesse an Politik zu wecken, die Voraussetzungen für eine selbstständige politische Analyse und Urteilsfähigkeit zu schaffen und eine Identifizierung mit den demokratischen Werten zu ermöglichen, die unverzichtbare Grundlage menschenwürdigen Zusammenlebens sind."[1]

Letztlich sollen unsere Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, von ihren Mitbestimmungsrechten aktiv Gebrauch zu machen und damit ihr Leben und unsere Gesellschaft zu gestalten. Heranwachsende mit diesen Fähigkeiten auszustatten, bedeutet für die Unterrichtsinhalte Themen aus den Bereichen Politik, Recht, Soziologie und Wirtschaft, wobei letzteres im Rahmen der kommenden Bildungsplanreform als eigenständiges Fach unterrichtet werden wird.

In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach."[2]

So betont es unsere Landesverfassung, womit das Gewicht der Gemeinschaftskunde im Fächerkanon ausdrücklich formuliert ist. Der Unterricht beginnt in Klasse 8 und erarbeitet die genannten Bereiche mit sehr schülernahen Themen: Inhalte wie Jugendliche in Familie und Gesellschaft, Politik in der Gemeinde oder Jugendliche als Konsumenten rücken in den Fokus. Klasse neun und zehn beleuchten unter anderem die Themen Migration, Recht und Rechtsprechung, die Europäische Union und den Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland.

In der Oberstufe unterscheiden sich die Inhalte danach, ob die Schülerinnen und Schüler den Grundkurs (eine Wochenstunde) oder den vierstündigen Kurs Gemeinschaftskunde wählen. Der Grundkurs befasst sich grobgegliedert mit dem politischen Prozess der Bundesrepublik Deutschland und dem Bereich Wirtschaftswelt und Staatenwelt. Der vierstündige Kurs beleuchtet tiefgründig Konflikte um Interessen, Macht und Verteilung in den Bereichen Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit, Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik, Politische Institutionen und Prozesse, internationale Beziehungen und internationale Politik und dabei nicht zuletzt die Ursachen von Frieden und Krieg.

In allen Klassenstufen sind Problemorientierung, Beispielhaftigkeit, Urteils- und Handlungskompetenz sowie Aktualitätsbezug didaktische Prinzipien, an denen sich der Unterricht schwerpunktmäßig orientiert. Darüber hinaus versuchen die Gemeinschaftskundelehrer/innen die Bedeutung des Unterrichtstoffs für die Schüler/innen direkt und authentisch erfahrbar zu machen: Expertenbefragungen, Diskussionsrunden mit Parlamentariern, Podiumsdiskussionen mit Landtagskandidaten, Verhandlungen im Amtsgericht, Planspiele, Wettbewerbe, Besuche des Europaparlaments und einiges mehr wurde in den letzten Jahren durchgeführt, wovon die Schülerinnen und Schüler genauso profitieren wie das Fach Gemeinschaftskunde selbst.

Nützliche Links

… zum Einlesen und Recherchieren:

FRANZÖSISCH


Fachschaft Französisch

** Notre équipe **

 

franz01

 

franz02

 

Sie sind an unserem Curriculum interessiert? Dann klicken Sie bitte hier